Teleskop montiert
Die "Staernwarte" in Schopfheim ist betriebsbereit

Das Lörracher Schülerforschungszentrum Phaenovum betreibt in Gersbach nun die südlichste halbprofessionelle Sternwarte in Deutschland. Fünf öffentliche Termine gibt es jährlich.
Vom Schopfheimer Ortsteil Gersbach blickt man ins Universum. Dieser Tage wurde bei der Barockschanze die Sternwarte des Lörracher Schülerforschungszentrums Phaenovum montiert. Die Sternwarte, die im Wesentlichen dem Verein und an einigen Tagen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, ist nahezu professionell ausgestattet.
Für Hermann Klein, der den Fachbereich Physik / Nano Sciences / Astronomie am Phaenovum leitet, geht ein Traum in Erfüllung. Mit Kollegen und den Leuten der Firma Baader Planetarium, die die Geräte geliefert hat, steht er am Teleskop, das gerade eingerichtet wird. Die Feinjustierung erfolgt zwar erst in der Nacht, doch auch am Tag kann man schon etwas sehen. Das Teleskop ist auf die Sonne gerichtet und verfügt über spezielle, beheizte Filter, die nur 0,002 Prozent des Lichts durchlassen. Nur ein schmales Band aus dem Sonnenlicht, der rote Bereich, kommt im Auge an, ...
Für Hermann Klein, der den Fachbereich Physik / Nano Sciences / Astronomie am Phaenovum leitet, geht ein Traum in Erfüllung. Mit Kollegen und den Leuten der Firma Baader Planetarium, die die Geräte geliefert hat, steht er am Teleskop, das gerade eingerichtet wird. Die Feinjustierung erfolgt zwar erst in der Nacht, doch auch am Tag kann man schon etwas sehen. Das Teleskop ist auf die Sonne gerichtet und verfügt über spezielle, beheizte Filter, die nur 0,002 Prozent des Lichts durchlassen. Nur ein schmales Band aus dem Sonnenlicht, der rote Bereich, kommt im Auge an, ...