Energie
TransnetBW-Chef warnt vor zu schnellem Netzausbau
Die Energiewende kostet viel Geld. Eine zeitliche Streckung der Netzausbauziele könnte Geld sparen, meint ein Strommanager.
dpa
Fr, 16. Mai 2025, 16:26 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Stuttgart (dpa/lsw) - Der Chef des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW, Werner Götz, verlangt von der neuen Bundesregierung einen Wandel in der Energiepolitik. "Wenn wir die Ausbaugeschwindigkeit in der Energiewende drosseln, würde sich das entlastend auf die Preise auswirken", sagte der Strommanager der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Samstag).
Zugleich warnte er: "Aktuell strapazieren wir die Lieferketten zu stark. Fast alle Komponenten sind teurer geworden, egal ob Transformatoren oder Konverter." Die extrem hohe Nachfrage führe teils fast zu einer Verdopplung der üblichen Preise am Markt. "Wären wir etwas geduldiger und würden Netzausbauziele zeitlich strecken, könnten wir die Energiewende zu deutlich günstigeren Preisen umsetzen", sagte der 63-Jährige.
Manager: Ausbauziele sollten diskutiert werden
Götz regte an: "Wir sollten eine Debatte darüber führen, ob wir an den aktuellen Ausbauzielen bei den erneuerbaren Energien festhalten." Hier ließe sich ein Betrag im zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich einsparen. Die Dimensionierung des Energiesystems müsse sich am Strombedarf ausrichten. Dieser steige laut Studien weniger stark als ursprünglich erwartet.
Als konkretes Beispiel für Einsparpotenzial nannte er den Bau neuer Windräder auf See. Die politischen Ziele sehen 70 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2045 vor. Nicht immer bedeuteten mehr Windräder mehr Ertrag, erklärte Götz. Der Grund: "Die Flächen für Windparks in der Nordsee sind begrenzt. Das führt dazu, dass die Windturbinen nicht optimal ausgelastet sind, weil sie sich wechselseitig den Wind nehmen." Vergrößere man den Abstand der Turbinen, bekomme man zwar weniger Leistung untergebracht, erhalte aber die gleiche Energieausbeute. Das spare Geld bei Windturbinen, aber auch bei Netzanschlüssen.
Transnet ist einer der vier verantwortlichen Konzerne für den sicheren Stromnetzbetrieb in Deutschland und Europa sowie den Ausbau der großen deutschen Stromautobahnen.
© dpa-infocom, dpa:250516-930-553478/1