Verstopfung
Unbekannte verstopfen Waschbecken in Mahlberger Stadthalle und verursachen einen Wasserschaden
Bislang Unbekannte haben die Waschbecken in der Mahlberger Stadthalle mit Klopapier verstopft, die Wasserhähne aufgedreht und so einen Wasserschaden verursacht. Polizei und Stadt suchen nun Zeugen.
Di, 25. Nov 2025, 16:40 Uhr
Mahlberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wie die Stadt Mahlberg mitteilte, sei am Freitagmorgen, 14. November, ein erheblicher Wasserschaden festgestellt worden. Demnach seien die Waschbecken der Toilettenanlage absichtlich durch größere Mengen Klopapier verstopft und die Wasserhähne aufgedreht worden. Diese Sachbeschädigung muss nach Angaben der Stadt am Donnerstagabend, 13. November, vorsätzlich verursacht worden sein. Zu diesem Zeitpunkt sei die hintere Eingangstür (Richtung Schulhof) während der Nutzung der Stadthalle aufgeschlossen gewesen. "Die unbekannten Täter müssen dann in die Toilettenanlage gelangt sein und den Wasserschaden mutwillig und vorsätzlich verursacht haben", schreibt die Stadt.
Dasselbe sei während einer Hallennutzung am Samstag, 15. November, zwischen 9 und 11 Uhr, passiert. Rechtzeitig vorher habe der Hallennutzer dies allerdings bemerkt und die Verstopfung beseitigt, sodass es zu keinem weiteren Überlaufen und keinen weiteren Wasserschäden gekommen sei, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt.
Stadtverwaltung Mahlberg und Polizei suchen Zeugen
Die Stadtverwaltung hat nach eigenen Angaben Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Sie hofft nun auf Hinweise und fragt: Wer hat am Donnerstagabend, 13. November, und am Samstagmorgen, 15. November, im Bereich der Stadthalle Mahlberg, Meiergartenstraße 2, auffällige Personen beobachtet? Wer kann nähere Angaben zu diesen Vorfällen machen? Hinweise nimmt laut Stadt der Polizeiposten Ettenheim unter Telefonnummer 07822/44695-0 oder unter E-Mail [email protected] entgegen.