Kriminalität

Ungeklärte Mordfälle: Wie Ermittler sich um "Cold Cases" kümmern

Thomas Steiner

Von Thomas Steiner

So, 24. Februar 2019 um 13:16 Uhr

Panorama

BZ-Plus Der Mord an Heidrun Pursche, der derzeit in Freiburg vor Gericht verhandelt wird, ist 16 Jahre nach der Tat aufgeklärt worden. Hunderte ähnliche Altfälle aber sind ungelöst. Langsam beginnen Ermittlungsbehörden, sich um diese "Cold Cases" zu kümmern.

Man nennt sie Cold Cases, kalte Fälle. Es sind Mordfälle, in denen die Polizei keine heiße Spur finden konnte. Die allermeisten Tötungsdelikte in Deutschland werden im persönlichen Umfeld begangen, da ist die Aufklärung nicht schwierig. Rund 95 Prozent aller Morde werden über kurz oder lang aufgeklärt. Aber fünf Prozent werden zu ungelösten Altfällen, bei denen über Jahre und Jahrzehnte hinweg kein Täter gefunden wird.
Auch wenn der Anteil an den jährlich drei- bis vierhundert Tötungsdelikten in ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung