BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Jobs finden

Verkehr, Transport & Logistik
Jobs finden

  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
  • Start
  • Coronavirus
    • Übersicht
    • Corona-Newsblogs
    • BZ Hilft
    • Corona-Dossiers
    • Corona - Fragen und Antworten
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Fußball
    • Regio-Fußball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Eishockey
    • Handball
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Kommentare
    • Karikaturen
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
    • Merkliste
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Unsere Heiligen – Spurensuche im Umland von Freiburg

    Unsere Heiligen – Spurensuche im Umland von Freiburg
    Sie gelten als Schutzpatrone, als Fürsprecher und Nothelfer, viele Menschen tragen ihre Vornamen: die Heiligen. Ihre Spuren findet man auch in den Gemeinden rings um Freiburg. Dort sind ihnen Kirchen und Kapellen geweiht, oder man findet ihre Bildnisse. Die BZ stellt mehrere von ihnen vor.
  • 29.10.2019
    Der heilige Ulrich von Zell hat im Breisgau gelebt und gewirkt
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Ulrich von Zell hat im Breisgau gelebt und gewirkt

  • Der heilige Ulrich von Zell wirkte im Mittelalter als ein Klostererneuerer in der Region. Die Ortschaft St. Ullrich ist nach ihm benannt. Dort liegt er in der ehemaligen Klosterkirche begraben. Von Manfred Frietsch
  • 25.09.2019
    Die Söldener Pfarrkirche verehrt gleich drei Heilige
  • BZ-Plus Unseren Heiligen

    Die Söldener Pfarrkirche verehrt gleich drei Heilige

  • Die Kirche in Sölden hat gleich zwei Patrone und eine Katakombenheilige: Fides, Markus und Candida. Wer sich vor Ort informieren möchte, kann das am Dienstag bei der BZ-Veranstaltung Hautnah. Von Michael Maier
  • 29.08.2019
    Der heilige Nepomuk ist oft an Straßen und Brücken zu entdecken
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Nepomuk ist oft an Straßen und Brücken zu entdecken

  • Wer den heiligen Nepomuk sucht, braucht in keine Kirche zu gehen, sondern findet ihn vielerorts an den Straßen. Seinen Stammplatz hat er auf Brücken. Von Manfred Frietsch
  • 22.08.2019
    Die Heilige Ursula ist die Patronin der Lehre
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Die Heilige Ursula ist die Patronin der Lehre

  • In Freiburg ist eine Schule nach ihr benannt, in St.Peter gibt es eine Kapelle, die ihr geweiht ist: Die heilige Ursula soll einst mit ihren Gefährtinnen in Köln von den Hunnen getötet worden sein. Von Erik Kunz, Manfred Frietsch
  • 05.08.2019
    Vom Heiligen Gallus gibt es eine Reliquie in Merzhausen
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Vom Heiligen Gallus gibt es eine Reliquie in Merzhausen

  • Gallus war einer der Mönche, die durch alemannische Gebiete zogen und missionierten. In Merzhausen gibt es eine Reliquie des Heiligen – einen Splitter seines Schädels. Von Gabriele Fässler
  • 11.07.2019
    Maria ist der Star im Fachgeschäft für Kirchenbedarf
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Maria ist der Star im Fachgeschäft für Kirchenbedarf

  • Silvia Albrecht ist tagtäglich umgeben von Heiligen: Sie betreibt einen Laden für Kirchenbedarf an der Habsburgerstraße in Freiburg. Sie sagt: "Vor allem die Heilige Maria ist sehr beliebt". Von Kathrin Blum
  • 28.06.2019
    Die Apostel Petrus und Paulus treten oft gemeinsam auf
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Die Apostel Petrus und Paulus treten oft gemeinsam auf

  • Die beiden Apostel Petrus und Paulus werden am selben Tag, dem 29. Juni, gefeiert. Oft treten sie gemeinsam als Kirchenpatrone auf. So wie in St. Peter. Von Erik Kunz
  • 21.06.2019
    Der Heilige Alban von Mainz gilt als der
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der Heilige Alban von Mainz gilt als der "Pestheilige"

  • Der heilige Alban von Mainz war ein lange Zeit nahezu vergessener Heiliger, denn mit der Reformation verlor er an Bedeutung. In Bötzingen ist eine Kapelle nach ihm geweiht. Von Manfred Frietsch
  • 26.04.2019
    Der heilige Pankratius ist Schutzpatron für Erstkommunionkinder
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Pankratius ist Schutzpatron für Erstkommunionkinder

  • Der heilige Pankratius wird als jugendlicher Märtyrer verehrt und gilt als Schutzpatron der Erstkommunikanten. Im Breisgau ist ihm die katholische Kirche in March-Holzhausen geweiht. Von Manfred Frietsch
  • 18.04.2019
    Der heilige Georg gilt als Drachentöter und Patron der Soldaten
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Georg gilt als Drachentöter und Patron der Soldaten

  • Der heilige Georg bietet als Drachentöter die Vorlage für die wohl populärste Heiligendarstellung. Aber auch zahlreiche weitere Legenden ranken sich um den Schutzpatron des englischen Königreichs. Von Louis Groß und Manfred Frietsch
  • 19.03.2019
    Der heilige Josef ist der Schutzpatron aller Handwerker
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Josef ist der Schutzpatron aller Handwerker

  • Josef, ein Zimmermann oder Bauhandwerker aus Nazareth, war Verlobter von Maria und gesetzlicher Vater von Jesus. In Denzlingen ist die katholische Kirche nach ihm benannt. Von Louis Groß
  • 15.03.2019
    Antonius von Padua findet sich in vielen Kirchen, weil er als Helfer sehr gefragt ist
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Antonius von Padua findet sich in vielen Kirchen, weil er als Helfer sehr gefragt ist

  • Der heilige Antonius von Padua rangiert auf der Beliebtheitsskala der Heiligen ganz weit oben. Weil er als Helfer sehr gefragt ist – sogar bei der Partnersuche. Von Gabriele Fässler
  • 14.03.2019
    Am Tag des Heiligen Laurentius weinen die Sterne
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Am Tag des Heiligen Laurentius weinen die Sterne

  • Der heilige Laurentius ist ein viel gefragter Patron – sogar für ein Volksfest an seinem Gedenktag, dem 10. August. In Bötzingen und Hofsgrund sind ihm Kirchen geweiht. Von Arwen Stock
  • 11.03.2019
    Der heilige Florian ist Patron der Feuerwehr
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Florian ist Patron der Feuerwehr

  • Auch in Gundelfingen, Glottertal, Heuweiler wird der heilige Florian verehrt. In Form von farbigen Bildern, auf denen Florian tatkräftig am Löschen ist. Von Arwen Stock und Gabriele Fässler
  • 25.02.2019
    Helena gilt als die erste politische Heilige
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Helena gilt als die erste politische Heilige

  • Etliche Heilige im Christentum sind Märtyrer, andere gelten wegen besonderer Frömmigkeit oder vorbildlicher Taten als Heilige. Helena passt in keine dieser Gruppen. Von Manfred Frietsch
  • 22.02.2019
    Wie ein Hof in Buchenbach zu seinem Heiligen kam
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Wie ein Hof in Buchenbach zu seinem Heiligen kam

  • Dem heiligen Beatus sind in Deutschland wenige Kirchen und Kapellen gewidmet. Bei Buchenbach hält die Beatus-Kapelle die Erinnerung an ein Unglück wach. Von Manfred Frietsch
  • 18.02.2019
    Der heilige Severin war ein Krisenmanager
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Severin war ein Krisenmanager

  • Über seine Herkunft existieren keine gesicherten Quellen. Fest steht: Der heilige Severin wirkte vor allem als religiöser und politischer Vermittler in der römischen Provinz Noricum. Von Erik Kunz
  • 13.02.2019
    Valentin ist ein Glücksbringer für Kranke und Liebespaare
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Valentin ist ein Glücksbringer für Kranke und Liebespaare

  • Sie gelten als Schutzpatrone und Nothelfer, viele Menschen tragen ihre Vornamen: die Heiligen. Aus Anlass des Valentinstags am 14. Februar geht es dieses Mal um den heiligen Valentin. Von Erik Kunz, Erich Krieger
  • 08.02.2019
    Die Heilige Apollonia ist die Schutzpatronin der Zahnärzte
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Die Heilige Apollonia ist die Schutzpatronin der Zahnärzte

  • Apollonia ist die Patronin der Zahnärzte und wird um Heilung und Linderung bei Zahn- und Mundkrankheiten gebeten. Die Kapelle auf dem Rappeneck ist ihr geweiht. Von Arwen Stock
  • 07.02.2019
    Wie die Heiligen auf die Höfe im Glottertal kamen
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Wie die Heiligen auf die Höfe im Glottertal kamen

  • In Glottertal gibt es auf vielen Höfen Heiligenfiguren. Zwei wertvolle Barockstatuen – eine Madonna und ein heiliger Blasius – sind wieder zurück in der Kirche. Von Bernhard Hoch
  • 02.02.2019
    Der Heilige Blasius soll bei Halsschmerzen helfen
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der Heilige Blasius soll bei Halsschmerzen helfen

  • Nach Gottesdiensten wird an diesem Wochenende wieder der Blasiussegen erteilt. In Schallstadt und in Glottertal gibt es Kirchen, die seinen Namen tragen. Von Gabriele Fässler
  • 01.02.2019
    Die heilige Agatha ist ein Symbol weiblicher Selbstbestimmung
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Die heilige Agatha ist ein Symbol weiblicher Selbstbestimmung

  • Die Geschichte der Heiligen Agatha ist außerordentlich grausam. In Horben ist der Heiligen eine Kirche geweiht – und am Sonntag wird dort das Patrozinium gefeiert. Von Sarah Nöltner
  • 26.01.2019
    Fünf Dinge, die man über Maximilian Kolbe wissen muss
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Fünf Dinge, die man über Maximilian Kolbe wissen muss

  • Maximilian Kolbe wurde 1941 von Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet – er hatte sich für einen Mitgefangenen geopfert. In Vörstetten ist eine Kirche nach Kolbe benannt Von Andrea Steinhart
  • 21.01.2019
    Warum ein Rabe den Leichnam des heiligen Vincentius verteidigt hat
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Warum ein Rabe den Leichnam des heiligen Vincentius verteidigt hat

  • Er gilt als Patron der Dachdecker, Holzfäller, Seeleute und Winzer, sein Gedenktag ist der 22. Januar. Die Rede ist vom heiligen Vincentius. Fakten und Legenden zu seiner Person im Überblick. Von Manfred Frietsch
  • 17.01.2019
    Der heilige Sebastian wurde hingerichtet – und zwar zwei Mal
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Sebastian wurde hingerichtet – und zwar zwei Mal

  • Am St. Sebastian Kolleg in Stegen wird am Freitag das Sebastiansfest gefeiert: Der Namenspatron der Schule bekannte sich als römischer Soldat zum Christentum – und starb als Märtyrer. Von Erik Kunz
  • 16.01.2019
    Der heilige Antonius ist der Patron der Metzger und Schweinehirten
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Antonius ist der Patron der Metzger und Schweinehirten

  • Der Einsiedler Antonius gilt als Begründer des christlichen Mönchtums. Als "Sautoni" war er ein beliebter Volksheiliger, der vor Pest, Hautkrankheiten, Feuer und Viehseuchen schützen sollte. Von Gabriele Fässler
  • 15.01.2019
    Der Eisheilige Servatius wird in einer Kapelle in Pfaffenweiler verehrt
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der Eisheilige Servatius wird in einer Kapelle in Pfaffenweiler verehrt

  • Er gilt als der Patron der Winzer – und auch Gärtner kennen seinen Gedenktag, den 13. Mai: Der heilige Servatius. In Pfaffenweiler ist ihm eine Kapelle geweiht. Von Sarah Nöltner
  • 12.01.2019
    Die Pfarrkirche in Bollschweil ist dem heiligen Hilarius geweiht
  • BZ-Plus Christlicher Literat

    Die Pfarrkirche in Bollschweil ist dem heiligen Hilarius geweiht

  • Der heilige Hilarius gilt als Pionier unter den Verfassern der christlichen Literatur. Ihm ist die Pfarrkirche in Bollschweil geweiht. Am Sonntag wird dort das Hilariusfest gefeiert. Von Sarah Nöltner
  • 11.01.2019
    Fünf Dinge, die man über Johannes den Täufer wissen muss
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Fünf Dinge, die man über Johannes den Täufer wissen muss

  • Johannes der Täufer gilt als Wegbereiter von Christus. Auch der gleichnamige Apostel findet sich in vielen Kirchen in der Region – so etwa in Denzlingen und Glottertal. Von Louis Groß
  • 09.01.2019
    Der heilige Fridolin ließ seinen Freund als Skelett auferstehen
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der heilige Fridolin ließ seinen Freund als Skelett auferstehen

  • Er war ein wandernder Abt aus Irland: Der heilige Fridolin. Mehrere Kapellen in der Region zeigen sein Abbild. In der Merdinger Remigiuskirche ist er etwa auf einem Altarbild zu finden. Von Sarah Nöltner
  • 08.01.2019
    Christopherus, der Heilige, der Christus auf den Schultern trug
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Christopherus, der Heilige, der Christus auf den Schultern trug

  • Der heilige Christophorus ist Schutzpatron der Kraftfahrer und der Reisenden. Er soll Christus als Kind über einen Fluss getragen haben. Von Bernhard Hoch
  • 06.01.2019
    Die heiligen drei Könige – Weise aus dem Morgenland
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Die heiligen drei Könige – Weise aus dem Morgenland

  • Der Dreikönigstag geht auf das Matthäus-Evangelium zurück. Wer waren die Männer, die einem Stern folgten, dem neugeborenen Christus huldigten und ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe brachten? Von Gabriele Fässler
  • 31.12.2018
    Silvester - der Heilige des letzten Tages
  • BZ-Plus 31. Dezember

    Silvester - der Heilige des letzten Tages

  • Silvester, der Papst mit der bis dahin längsten Amtszeit, ließ in Rom etliche Kirchen, darunter die erste Peterskirche, erbauen. Um ihn ranken sich verschiedene Legenden. Von Manfred Frietsch
  • 29.12.2018
    Columba - eine Heilige mit vielen Legenden
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Columba - eine Heilige mit vielen Legenden

  • In Pfaffenweiler steht die einzige Columba-Kirche im Erzbistum Freiburg. Eine französische Stadt stiftete ein Knochenstück der Heiligen. Von Kathrin Blum
  • 27.12.2018
    Johannes - der Apostel, der die Kirschen zählt
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Johannes - der Apostel, der die Kirschen zählt

  • Johannes war ein Fischer mit energischem Charakter, weshalb ihm Jesus den Beinamen "Donnersohn" gab – und er gehörte zu den ersten Jüngern Jesu. Von Gerhard Lück
  • 26.12.2018
    Der Zweite Weihnachtstag ist Stephanus gewidmet – dem ersten christlichen Märtyrer
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Der Zweite Weihnachtstag ist Stephanus gewidmet – dem ersten christlichen Märtyrer

  • Weihnachten gilt als Fest der Besinnlichkeit. Der Zweite Weihnachtstag bildet dazu einen jähen Kontrast: Denn er ist dem heiligen Stephanus gewidmet, dem ersten Märtyrer der Christen. Von Manfred Frietsch
  • 21.12.2018
    Jakobus war für Jesus ein
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Jakobus war für Jesus ein "Donnersohn"

  • Nach ihm ist ein Pilgerweg benannt, der von hunderttausenden Pilger im Jahr gegangen wird: Jakobus. Auch im Breisgau kann man sich auf den Weg nach Santiago de Compostela machen. Von Manfred Frietsch
  • 14.12.2018
    Michael: Anführer der himmlischen Heerscharen
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Michael: Anführer der himmlischen Heerscharen

  • Erzengel Michael gilt als Bezwinger Satans und Träger der Seelenwaage. Im Christentum bildet er mit Raphael, Gabriel und Uriel die vier Erzengel und findet sich auch im Judentum und im Islam wieder. Von Louis Groß und Manfred Frietsch
  • 08.12.2018
    Wendelin: der königliche Einsiedler
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Wendelin: der königliche Einsiedler

  • Als Schutzpatron für Hirten und Viehhalter wird Wendelin in vielen ländlichen Kapellen verehrt. Er war ein Königssohn, der auf Reichtum und Macht verzichtete und als Hirte und Abt lebte. Von Manfred Frietsch
  • 06.12.2018
    Nikolaus: ein viel beschäftigter Schutzpatron
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Nikolaus: ein viel beschäftigter Schutzpatron

  • Kaum ein Heiliger ist bekannter als er: der legendenumwobene Konzilsbischof und Gabenbringer, der heilige Nikolaus. Er ist vermutlich jedoch die Verschmelzung zweier historischer Personen. Von Andrea Steinhart und Manfred Frietsch
  • 04.12.2018
    Barbara: eine Heilige, die Blüten treibt
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Barbara: eine Heilige, die Blüten treibt

  • Kirschzweige, die am Barbaratag gepflückt werden, blühen an Weihnachten. Die heilige Barbara wird vor allem an Orten mit historischem Bergbau verehrt. Von Bernhard Hoch
  • 29.11.2018
    Andreas: der Heilige mit dem eigenen Kreuz
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Andreas: der Heilige mit dem eigenen Kreuz

  • Das Symbol des Apostels Andreas ist häufig zu finden – etwa an Bahnübergängen und Fachwerkhäusern. Der Apostel gilt auch als Schutzheiliger der Liebenden. Von Manfred Frietsch
  • 22.11.2018
    Cäcilia: Überlebte angeblich ihre eigene Enthauptung
  • Unsere Heiligen

    Cäcilia: Überlebte angeblich ihre eigene Enthauptung

  • Die heiligen Cäcilia spielte angeblich bei ihrer eigenen (unfreiwilligen) Hochzeit Orgel und konnte engelsgleich singen – vor dem Märtyrertod hat sie das allerdings nicht bewahrt. Von Kathrin Blum
  • 15.11.2018
    Martin: der Reiter, der seinen Mantel teilte
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Martin: der Reiter, der seinen Mantel teilte

  • Um den heiligen Martin, den Patron der Soldaten, Weber, Bettler und Gänse, ranken sich viele Legenden. Der Martinstag ist auch Vorbote der Fasnacht. Von Manfred Frietsch
  • 14.11.2018
    Remigius: Wegbereiter des Christentums
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Remigius: Wegbereiter des Christentums

  • Der heilige Remigius wurde schon mit 22 Jahren zum Bischof geweiht und wollte die Franken zum Christentum bekehren. Er ist in Heuweiler und auch in Merdingen präsent. Von Gabriele Fässler
  • 10.11.2018
    Religionspädagogin:
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Religionspädagogin: "Die Geste des Teilens ist etwas, was über die bloße Tat hinausreicht"

  • Mirjam Schambeck, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Freiburg spricht zu St. Martin über die Bedeutung, die der heilige Martin heute noch hat. Von Manfred Frietsch
  • 08.11.2018
    Nikolaus von Flüe: Einsiedler als Friedensstifter
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Nikolaus von Flüe: Einsiedler als Friedensstifter

  • Der Schweizer Nationalheilige Niklaus von Flüe war Ratsherr, Familienvater und Einsiedler. Er ist auch Kirchenpatron in Gundelfingen. Von Gabriele Fässler
  • 01.11.2018
    Heilige sind Wegweiser, Brückenbauer, Nothelfer
  • BZ-Plus Unsere Heiligen

    Heilige sind Wegweiser, Brückenbauer, Nothelfer

  • Welche Geschichten ranken sich um die Heiligen, die sich in Kirchen, an Gebäuden oder als Statuen im Freien finden? Von Manfred Frietsch
  • 31.10.2018
    Evangelischer Dekan zu Heiligen:
  • BZ-Plus BZ-Interview

    Evangelischer Dekan zu Heiligen: "Wir richten ihnen keinen eigenen Altar ein"

  • In Sachen Heiligenverehrung unterscheidet sich die evangelische von der katholischen Kirche. Der evangelische Dekan des Emmendinger Kirchenbezirks Rüdiger Schulze erklärt das Verhältnis von ... Von Joshua Kocher
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern