UNTERM STRICH: Die Städter und das Schnabelverbot

Ein Gericht muss urteilen, ob ein Hahn morgens krähen darf / Von Knut Krohn.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jeden Morgen reißt er seine Klappe ganz weit auf. Dieses rücksichtslose Verhalten hat ihn nun vor Gericht gebracht. Maurice ist ein stolzer französischer Hahn, ein wahres Prachtexemplar, vier Jahre alt und über zwei Kilo schwer. Doch seine Nachbarn stören sich daran, dass das Federvieh kurz nach Sonnenaufgang mit lautem Gekrähe den Tag begrüßt. Also sitzen nun in Rochefort die Richter über der Akte "Maurice" und müssen entscheiden, ob dem Hahn der Schnabel verboten wird.

Längst ist diese Frage zur nationalen Angelegenheit geworden, zu einem Kampf zwischen Stadt gegen Land, arm gegen reich. Denn die Klage gegen den krackelenden Maurice kommt von einem Rentnerpaar, das sich ein Ferienhaus im westfranzösischen Saint-Pierre d’Oléron gekauft hat und die kurze Zeit ihrer Aufenthalte ohne störende Landgeräusche genießen möchte. Doch Corinne Fesseau, die Besitzerin von Maurice, will ihren gallischen Gockel nicht zum Schweigen bringen. Im Gegenteil, sie hat unter dem Motto "Rettet Maurice" eine Online-Petition ins Leben gerufen und schon über 120 000 Unterstützer haben sich registriert. Auch den Bürgermeister von Saint-Pierre d’Oléron weiß sie auf ihrer Seite.

Dieser ist nicht der einzige, der sich mit Klagen dieser Art herumschlagen muss. Bruno Dionis, Bürgermeister der kleinen Gemeinde Gajac in der Gironde, hat daher jüngst einen überaus kreativen Vorschlag gemacht. Er forderte, das Krähen der Hähne, Kläffen der Hunde, Muhen der Kühe oder das Blöken der Schafe zum nationalen Kulturerbe zu erheben. Dann könne von den lärmempfindlichen Städtern, die nur einige Wochen im Jahr in der Gemeinde wohnen, dagegen nicht mehr geklagt werden. Die Richter in Rochefort haben angekündigt, dass sie sich für ein Urteil von solcher Tragweite Zeit lassen wollen. Maurice ist beim Streit vor Gericht nicht alleine: Vor dem Justizgebäude warteten zu Beginn der Verhandlung zahlreiche Hähne mit stolzgeschwelltem Kamm – sichtlich bereit zum Kampf für die freie Meinungsäußerung.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel