Truppenabzug
US-Militärbasis in Kaiserslautern: Was, wenn sie wirklich gehen?
Seit 74 Jahren unterhalten die USA in Kaiserslautern die größte Militärbasis außerhalb der Vereinigten Staaten. MitDonald Trump kam die Furcht vor dem Truppenabzug zurück.
Marco Nehmer
Mi, 27. Aug 2025, 22:00 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wer den "Flugzeugträger des Westens" in seiner ganzen Ausprägung sehen will, muss mit dem Aufzug ins 21. Stockwerk fahren. Von hier oben, vom Dach des Rathauses, bekommt man ein Gefühl für das, was mit dem technischen Begriff Stützpunkt nur unzureichend beschrieben ist: Da unten, wo Kaiserslautern im Osten und Westen endet, da wird sie von so etwas wie dem 51. Bundesstaat der USA eingerahmt. Die weitläufigen Liegenschaften der US-Streitkräfte, die die Stadt umklammern, im Osten die Kasernen, dahinter Sembach, im Westen Vogelweh, Landstuhl, die berühmte Air Base Ramstein, über der in der untergehenden Augustsonne eine Transportmaschine kreist, sie sind ein eigenes Amerika mitten in der Pfalz. 50.000 US-Bürger wohnen hier in der Gegend, Soldaten mit ihren Familien, die Kaiserslautern Military Community ...