Verbissschäden durch Wildtiere setzen dem Wald immer mehr zu
Sie knabbern an Trieben, Blättern und Knospen: Rehe und Hirsche gefährden die nächste Baumgeneration. Förster und Jäger sind uneins, was man dagegen tun soll.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Fachgespräch im Wald: Christine Weinig und Rudi Suchant (links) Foto: von Ditfurth,Philipp
Dunkle Wolken hängen über dem Müllheimer Eichwald, die Luft riecht würzig und frisch. Christine Weinig streift abseits der Wege durch das Unterholz, um die Schäden aus den vergangenen Monaten zu begutachten. Der Wald ist ihr Revier, seit einem halben Jahr kümmert sich die Försterin um das 400 Hektar große Gebiet am Fuße des Südschwarzwalds. Sorgen macht sie sich aber weniger um die alten Eichen, die seit zwei Jahren unter Trockenstress leiden, sondern um ein vielleicht noch weitaus größeres Problem im deutschen Wald: das Leiden der jungen Bäume.
Unten am Waldboden, im Schatten der großen Bäume, spielt sich ein Drama ab, das bisher kaum Aufmerksamkeit erhält. Zahllose Jungbäume sind bedroht, werden von Rehen und Hirschen verbissen, wie es im Fachjargon heißt. Das Wild gefährdet die nächste Baumgeneration. Und der Klimawandel wird die Lage zusätzlich ...