Inlandsnachrichtendienst
Vize-Präsident Selen wird neuer Chef des Verfassungsschutzes
Sinan Selen tritt aus der zweiten Reihe an die Spitze des Inlandsgeheimdienstes. Dobrindt hat sich für den Kandidaten entschieden, der schon seit Monaten als Nachfolger von Haldenwang gehandelt wurde.
Anne-Beatrice Clasmann & dpe
Mo, 15. Sep 2025, 18:31 Uhr
Politik Inland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Berlin (dpa) - Nach rund zehn Monaten ohne Chef soll das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) einen neuen Präsidenten bekommen. Die Wahl von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) fiel nach Angaben seines Ministeriums auf Sinan Selen, den langjährigen Vizepräsidenten der Sicherheitsbehörde mit Hauptsitz in Köln.
Damit steht an der Spitze des mit der Bekämpfung von Spionage, Extremismus und Terrorismus betrauten Amts erstmals ein Beamter mit Migrationsgeschichte. Allerdings ist seine Herkunft - Selen wurde in der Türkei geboren und kam als Vierjähriger nach Köln - nichts, worüber der künftige Behördenchef viel spricht. Innenpolitiker unterschiedlicher Parteien schätzen ihn wegen seiner unaufgeregten, sachlichen Art.
Selen bringe viel Erfahrung und Kompetenz mit, sagt der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Fraktion, Konstantin von Notz, dem "Handelsblatt". "Ich freue mich, dass er diese Position in sicherheitspolitisch schwierigen Zeiten übertragen bekommt."
Haldenwang folgte auf Maaßen
Der frühere Präsident des Bundesamtes, Thomas Haldenwang, hatte im November angekündigt, dass er eine Kandidatur für die CDU bei der Bundestagswahl anstrebt. Dass Haldenwang bald in den Ruhestand gehen wollte, war schon länger bekannt. Die Ankündigung, für die CDU als Direktkandidat in Wuppertal antreten zu wollen, kam für viele überraschend. Erfolgreich war seine Kandidatur nicht. Auch Haldenwang war vor seiner Ernennung zum BfV-Präsidenten 2018 Vizepräsident gewesen - unter Hans-Georg Maaßen, der Anfang 2024 selbst in den Blick des Verfassungsschutzes geriet.
© dpa-infocom, dpa:250915-930-39355/4