40 Jahre Solidarnosc
Von der Solidarität zum Hass: Polen ist heute ein gespaltenes Land

Vor 40 Jahren, also 1980, war sich Polen einig: im Ostblock muss etwas geschehen. Mit der Solidarność startete der lange Weg zur Unabhängigkeit – heute aber ist Polen ein gespaltenes Land.
Die Welt der Werft ist grau. Die Kaimauern, die Kräne, das Kopfsteinpflaster. Alles ist von Ruß überzogen, die Menschen haben fahle Gesichter. In den Herzen jedoch ballen sich Wut und Mut. Bozena Rybicka, so erzählt sie es heute, sieht das Wogen der Gefühle in der grauen Masse sofort, als sie am 14. August 1980 die Danziger Leninwerft betritt. Siebzehntausend Menschen streiken. Anlass ist der Rauswurf einer Kranführerin, die einmal zu oft gesagt hat, was sie denkt. Wiedereinstellung, lautet die Forderung. Doch es geht um mehr. Das Grau soll weg.
"Es war etwas Metaphysisches in dieser Revolte", sagt Rybicka. "Es gab eine ungeheure Konzentration auf diesen einen Punkt. Hier und jetzt. Alles oder nichts." Mit 62 Jahren sitzt sie in ihrem Büro im Europäischen ...
"Es war etwas Metaphysisches in dieser Revolte", sagt Rybicka. "Es gab eine ungeheure Konzentration auf diesen einen Punkt. Hier und jetzt. Alles oder nichts." Mit 62 Jahren sitzt sie in ihrem Büro im Europäischen ...