50. Geburtstag

Warum ist die Sendung mit der Maus so wichtig?

Heidi Ossenberg

Von Heidi Ossenberg

So, 07. März 2021 um 10:00 Uhr

Computer & Medien

BZ-Plus "Kern ist die Neugier auf die Welt", sagt eine Medienexpertin über die Bedeutung der Sendung mit der Maus fürs Kinderfernsehen. Doch warum ist der durchschnittliche Maus-Gucker knapp 40 Jahre alt?

Sonntag ist Maus-Tag. Und das seit 50 Jahren. Am 7. März 1971 liefen die ersten "Lach- und Sachgeschichten" für Vorschulkinder im Ersten Deutschen Fernsehen. Dabei gab es streng genommen ein Fernsehverbot für Kinder unter sechs Jahren, sagt die Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen, Maya Götz, im BZ-Interview mit Heidi Ossenberg. Götz erklärt überdies, welchen Einfluss die "Sendung mit der Maus" seither auf ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung