Gehen

Warum starten eigentlich keine Kenianer?

Felix Lill

Von Felix Lill

Fr, 19. August 2016

Olympische Spiele

Keine Leichtathletik-Disziplin ist so umstritten wie das Gehen – dabei hat es eine interessante Entstehungsgeschichte / Warum starten eigentlich keine Kenianer?.

RIO DE JANEIRO. Das 50-Kilometer-Rennen im Gehen übertrifft alle anderen Leichtathletik-Wettkämpfe in Distanz und Dauer, aber auch bei den herablassenden Kommentaren. Aufwand und Anerkennung spreizen noch stärker auseinander als anderswo. Das werden die Geher, unter ihnen Carl Dohmann aus Freiburg, auch an diesem Freitag (13 Uhr/MESZ) im olympischen Wettkampf wieder erfahren.

Blöde Sprüche muss sich der Australier Jared Tallent oft anhören. "Als ich damit anfing, dachten viele Freunde, das sei ein Witz", berichtet der Olympiasieger. Wie er es mit diesem Watschelgang so schnell über den Asphalt schaffe, das sei vielleicht bewundernswert, vor allem aber unterhaltsam. Ob er dringend aufs Klo müsse, wurde er schon gefragt. Ob er mit einem konstanten Wadenkrampf unterwegs sei. Wie seltsam seine Bewegungsabläufe doch aussähen. ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung