Ernährung

Warum "verwaiste Nutzpflanzen" immer wichtiger werden

Juliette Irmer

Von Juliette Irmer

So, 12. März 2023 um 09:23 Uhr

Bildung & Wissen

BZ-Plus Sogenannte Orphan Crops spielen auf dem Weltmarkt keine Rolle und wurden von der Wissenschaft lange vernachlässigt. Mit dem Klimawandel wächst das Interesse an den robusten Nutzpflanzen.

Einige wenige haben es bis in die Regale der Industrieländer geschafft, etwa Hirse, Süßkartoffeln, Kichererbsen und Quinoa. Allesamt gehören sie zu den sogenannten Orphan Crops, sinngemäß verwaiste Nutzpflanzen. Der Name steht für Arten, die von der Wissenschaft wenig beachtet wurden und auf dem Weltmarkt kaum eine Rolle spielen. Dabei ernähren manche dieser Pflanzen Millionen Menschen, etwa die stärkehaltigen Cassava-Wurzelknollen, bekannt als Maniok, und die Zwerghirse Teff. Ihre wirtschaftliche Bedeutung für den Weltmarkt wurde von der Industrie als gering eingeschätzt, entsprechend wenig wurde an ihnen geforscht.
Viele Sorten sind genetisch kaum ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung