Was beim Verschenkemarkt in Müllheim abgegeben und kostenlos mitgenommen werden kann

Nach der Auflösung des Müllheimer Tauschrings war der Verschenkemarkt gefährdet. Doch am Samstag können Menschen auf dem Parkdeck am Rathaus wieder Sachen abgeben und mitnehmen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Beim Verschenkemarkt in Müllheim, hier...geben – und kostenlos mitnehmen.  | Foto: Beatrice Ehrlich
Beim Verschenkemarkt in Müllheim, hier im Jahr 2016, können die Menschen Sachen abgeben – und kostenlos mitnehmen. Foto: Beatrice Ehrlich

Verschenken statt wegwerfen – so lautet seit 2005 die Devise beim Verschenkemarkt auf dem Parkdeck am Rathaus. Nachdem sich der ausrichtende Verein – der Müllheimer Tauschring – vergangenes Jahr aufgelöst hatte, schien der Markt auf der Kippe zu stehen. Doch am Samstag, 27. September, findet er seine Fortsetzung.

Ein Teil des ehemaligen Tauschringteams organisiere den Markt nochmals rein ehrenamtlich, teilt die Müllheimer Stadtverwaltung mit, die das Projekt seit den Anfangszeiten unterstützt. "Dann wird man sehen, ob sich eine neue Initiative findet."

Was beim Verschenkemarkt angenommen wird – und was nicht

Der Verschenkemarkt ist von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Zuvor – von 10 bis 12 Uhr – können Menschen alles abgeben, was noch gut erhalten ist. Die Qualität ist wichtig. Eine Annahme der Gegenstände kann nur erfolgen, wenn sie in Schachteln oder Tüten sowie vorsortiert sind. Heißt: Gleiches zu Gleichem, Kleinkram in extra Tüten. "Sie können vorfahren – bringen Sie bitte etwas Zeit mit", teilen die Organisatoren mit.

Nicht angenommen werden: Matratzen, Bettdecken und Kissen, unsaubere und dünne Teppiche, verschmutzte, defekte Kleidung, muffige Koffer oder Taschen, angeschlagene Tassen und Gläser, defekte Elektrogeräte, Medikamente, Farben oder andere Sonderabfälle sowie persönliche Gegenstände wie Pokale. Da bei den Organisatoren Kosten entstehen, bitten Sie um Spenden.

Weitere Artikel