Was es auch kostet
Hamburgs Bürger wollen bereits 2040 in einer klimaneutralen Stadt wohnen. Der Senat ist überrumpelt – und braucht schleunigst Lösungen. Wird Hamburg nun Vorreiter? Fünf Lehren aus dem Volksentscheid.
Maximilian König
Di, 14. Okt 2025, 22:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Als Bürgermeister gehört Peter Tschentscher eher zu den nüchternen Vertretern seines Berufsstands. Und so versuchte er am Tag nach dem Ja zum Hamburger Zukunftsentscheid gewohnt sachlich, die Niederlage seines rot-grünen Senats zu analysieren. Dieser hatte sich vehement dagegen ausgesprochen, Hamburg bis 2040 statt, wie bislang vorgesehen, bis 2045 klimaneutral zu machen. Dieses Ziel haben nun aber die Initiatoren des Volksentscheids mit einem ambitionierten Gesetzestext durchgesetzt. Und so lag es an Katharina Fegebank, Umweltsenatorin und Zweite Bürgermeisterin an Tschentscher Seite, die Tragweite der Abstimmung deutlich zu machen: ...