Künstliche Intelligenz
Weimer und sein "Weimatar": Doppelter Kulturstaatsminister
Den Beauftragten für Kultur und Medien gibt es nun auch in KI-Version. Und der echte Wolfram Weimer ist begeistert davon, was sein Avatar alles kann.
dpa
Mi, 24. Sep 2025, 15:07 Uhr
Politik Inland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Berlin (dpa) - Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat sich mit einer KI-Version seiner Selbst an die Öffentlichkeit gewagt: mit dem "Weimatar". Der künstlich erzeugte Avatar sieht zwar aus wie der parteilose Politiker und redet über dessen Themen wie etwa Antisemitismus im Kulturbetrieb oder Zensur bei Tiktok. Der künstliche Doppelgänger meldet sich in einem Video aber nicht nur in Deutsch, sondern auch in Chinesisch, Polnisch, Flämisch und Französisch zu Wort.
Das Video endet mit den Worten des Avatars: "Und falls Sie sich jetzt noch fragen, wo ist eigentlich der echte Staatsminister gerade? Dann kann ich Ihnen verraten: Der denkt gerade darüber nach, wie man fortan zu zweit regiert. Da ist er gedanklich kreativer als ich. Noch."
Weimer will damit einer Mitteilung zufolge ein Zeichen setzen, dass "Künstliche Intelligenz nicht nur reguliert, sondern aktiv gestaltet wird". Zugleich sieht er in seiner Avatar-Version praktischen Nutzen: "Der Weimatar soll künftig zweifach genutzt werden: nach außen, etwa in sozialen Netzwerken, um schnell und mehrsprachig Stellung zu beziehen – und nach innen, im BKM, wo Avatare Schulungsvideos ohne großen Aufwand aktuell halten und verbreiten können."
© dpa-infocom, dpa:250924-930-79659/1