Essay
Wer könnte überzeugter für Europa kämpfen als die Menschen im Dreiländereck?

Das Dreiländereck zählt zu den Profiteuren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Vieles ist selbstverständlich geworden, findet BZ-Herausgeber Thomas Hauser.
Mit dem Europaparlament, dem Europarat und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg leben die Menschen in der Region so selbstverständlich, dass erst deren Abwesenheit den Verlust schmerzhaft spürbar machen würde. Dabei ist die Geschichte des deutschen Südwestens gespickt mit abschreckenden Alternativen. Jahrhunderte lang war die Region Schlachtplatz blutiger Kämpfe um Herrschaftsansprüche unterschiedlichster Mächte. Und insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bremste die Grenze zu Frankreich die ...