Wider das Vergessen

Schülerin macht sich Gedanken über die Gräuel des NS-Regimes.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Es gibt noch Zeitzeugen, die den Holocaust und den Krieg überlebt haben. Diese werden aber bald nicht mehr da sein, dann werden wir nicht mehr aus erster Hand erfahren, was damals passiert ist. Ich fühle mich in einer Form dafür verantwortlich, was passiert ist, da ich, wie die meisten anderen Deutschen, Vorfahren habe, die Dinge verbrochen, mitverantwortet oder geduldet haben. Ich weiß nicht genau, was meine Verwandten getan oder erlitten haben, ich kann sie aber inzwischen auch nicht mehr fragen, und das ist, was mich beschäftigt.

Auch in unserer Familie wurden nur Bruchstücke des Erlebten weitergegeben. Mein Opa hat mir ein wenig aus dem Leben seines Vaters erzählt. Mein Urgroßvater hat kurz vor dem Zweiten Weltkrieg einen jüdischen Freund, der unter den Nazis gelitten hatte, bis an die sichere, russische Grenze gebracht. Er hat nahe an Auschwitz in Oberschlesien gewohnt. Wie viel hat er von der Grausamkeit gewusst? Vieles blieb ungenau. Doch finde ich gerade dies wichtig: Dass man die Geschichten aufbricht und weitererzählt.

Inzwischen werden wieder mehr rechtsextreme Parteien gewählt und Antisemitismus kommt wieder vermehrt in unserer Gesellschaft auf. Eigentlich hätte ich gedacht, dass Antisemitismus in Deutschland kein Thema mehr sein wird, weil wir wissen, wohin uns das gebracht hat, und es tut mir sehr weh, für die Menschen die den Holocaust überlebt haben. Dass sich einige Menschen jüdischen Glaubens inzwischen nicht mehr trauen, mit Kippa auf die Straße zu gehen und in den sozialen Medien Videos mit Leuten auftauchen, die den Hitlergruß machen, ist schrecklich. Wir in der jungen Generation sollten das Thema nicht vergessen. Ich stelle mir oft die Frage, was ich in dieser Zeit getan hätte. Sicher haben viele aus Angst gehandelt, dass der eigenen Familie etwas passiert, oder sie sogar ermordet würden. Ich denke, dass die große Masse einfach weggeschaut hat. Aber warum? Wir Nachfahren sollten uns für die Gründe interessieren. Wenn wir das Handeln unserer Großeltern verstehen, verstehen wir vielleicht die Ursachen des Faschismus. Insgesamt können wir daraus lernen, mehr Toleranz und Akzeptanz für andere Kulturen und Denkweisen zu zeigen.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel