BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
BZ + SC-Cap

BZ + SC-Cap
für nur 14,90 €

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Kleine Anzeige. Große Gefühle.

Schnapp dich glücklich!
Kleine Anzeige. Große Gefühle.

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • SC Freiburg
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Wir sind Baden

    Wir sind Baden
    Wie Kreativität die Region nach vorne bringt
  • 05.12.2018
    Peter Jordt war viele Jahre für sein Unternehmen kreativ, jetzt gestaltet er Skulpturen
  • BZ-Plus Vom Unternehmer zum Künstler

    Peter Jordt war viele Jahre für sein Unternehmen kreativ, jetzt gestaltet er Skulpturen

  • Geht nicht, gibt’s nicht – dieser Spruch passt zu Peter Jordt. Der 77-Jährige war lange Jahre Unternehmer – und ein sehr kreativer, denn die Liste der Eigenentwicklungen für ... Von Sylvia-Karina Jahn
  • 05.11.2018
    Der Netzwerker
  • BZ-Plus

    Der Netzwerker

  • Fritz Frech hat viele Professionen, vor allem ist er aber eines – neugierig. Von Christian Kramberg
  • 03.11.2018
    Reife Anfänger
  • BZ-Plus

    Reife Anfänger

  • Die Erwachsenenbläserklasse Markgräflerland zeigt, dass es nie zu spät ist für aktives Musizieren. Von Alexander Huber
  • 03.11.2018
    Klassik anders – und mit Kuh Olga
  • BZ-Plus

    Klassik anders – und mit Kuh Olga

  • In Grenzach-Wyhlen gibt’s eine besondere Konzertreihe. Von Verena Pichler
  • 24.10.2018
    Michael Unmüßig: Der Serienunternehmer
  • BZ-Plus

    Michael Unmüßig: Der Serienunternehmer

  • Bei Michael Unmüßig werden Ideen zu Geschäftsmodellen. Von Klaus Fischer
  • 05.10.2018
    Das Theater mit dem Hocker
  • BZ-Plus

    Das Theater mit dem Hocker

  • In Häg-Ehrsberg hat ein originelles Landschaftstheater mit Dorfbewohnern großen Erfolg. Von Dirk Sattelberger
  • 01.10.2018
    Patentanwalt
  • BZ-Plus

    Patentanwalt

  • Joachim Lauer aus St. Blasien-Menzenschwand hat als Patentanwalt für den Schutz vieler Ideen und Entwicklungen gesorgt. Von Sebastian Barthmes
  • 12.09.2018
    Ein Ohr für Tratsch: Wie Staufens Kreative neue Ideen sammeln
  • BZ-Plus Fasnacht

    Ein Ohr für Tratsch: Wie Staufens Kreative neue Ideen sammeln

  • Für Kreatives in Staufen sorgen Pia Riesterer und Andy Müller. Bei Fasnachtszunft und Bühnenspielen sind sie ein eingespieltes Team. Ihr Geheimrezept für neue Ideen: dem Tratsch der Leute lauschen. Von Hans-Peter Müller
  • 12.09.2018
    Bollschweiler Percussion-Gruppe hat auch Metallica im Programm
  • BZ-Plus Nontacet

    Bollschweiler Percussion-Gruppe hat auch Metallica im Programm

  • Vier Männer, acht Hände, unzählige Rhythmen – das Bollschweiler Ensemble Nontacet bringt kreative Percussion à la Blue Man Group ins Freiburger Umland. Von Hannah Fedricks Zelaya
  • 03.09.2018
      Ein Platz für Käpsele
  • BZ-Plus

      Ein Platz für Käpsele

  • Baden-Campus in Breisach fördert kreative Köpfe. Von Gerold Zink
  • 01.09.2018
    Eine hippe Heimat für Kreative
  • BZ-Plus

    Eine hippe Heimat für Kreative

  • In der denkmalgeschützten Lokhalle auf dem Freiburger Güterbahngelände ist ein Park aus Containerbüros entstanden, in dem Start-ups ihre Pläne entwickeln. Von Fabian Vögtle
  • 27.08.2018
    Wie sich ein Künstler seine Utopie im Gewerbepark selbst baut
  • BZ-Plus Eschbach

    Wie sich ein Künstler seine Utopie im Gewerbepark selbst baut

  • Künstler Bruno Feger träumte lange vom eigenen Atelier. Nun baut er es sich einfach selbst. Eine Nacht auf der Flugplatz-Landebahn überzeugte ihn: Der Gewerbepark Breisgau ist dazu der perfekte Ort. Von Martin Pfefferle
  • 15.08.2018
    Lahrer Fotofreak hat unstillbaren Drang zur Präzision
  • BZ-Plus Frage der Perspektive

    Lahrer Fotofreak hat unstillbaren Drang zur Präzision

  • Lithograf, Werbegrafiker und ausgebuffter Fotofreak: Der 57-jährige Peter Wochnig aus Lahr sucht für seine fotografischen Arbeiten immer neue Herausforderungen. Von Manfred Dürbeck
  • 15.08.2018
    Der Drecksaulauf auf dem Dinkelberg ist nichts für Zimperliche
  • BZ-Plus Selbstversuch

    Der Drecksaulauf auf dem Dinkelberg ist nichts für Zimperliche

  • Schlamm, Heuballen, Autoreifen: Die Hindernisse beim Drecksaulauf auf dem Dinkelberg haben es in sich. Unsere Redakteurin Elena Borchers hat sich erstmals selbst ins Abenteuer gestürzt. Von Elena Borchers
  • 14.08.2018
    In der ehemaligen Tabakfabrik von Roth-Händle rauchen nun Köpfe
  • BZ-Plus Lahrer Visionär

    In der ehemaligen Tabakfabrik von Roth-Händle rauchen nun Köpfe

  • Als die Tabakmanufaktur Roth-Händle in Lahr die Türen schloss, schlug die Stunde des aktiven Unternehmers Eckehard Ficht. Es ist eine Geschichte von Konversion, Kunst und Klavierspiel. Von Mark Alexander
  • 14.08.2018
    Wie ehrenamtliche Mediatoren in Freiburg Konflikte lösen
  • BZ-Plus Verein Koko

    Wie ehrenamtliche Mediatoren in Freiburg Konflikte lösen

  • Die Experten für Konflikte sitzen in Vauban, Freiburgs Stadtteil mit der höchsten Klangschalendichte. Der Verein Koko hilft dabei, Streit zu schlichten – sei’s unter Nachbarn, im Job ... Von Simone Höhl
  • 10.08.2018
    Wie eine Choreographie beim Rollkunstlaufen in Schwung kommt
  • BZ-Plus FT Freiburg

    Wie eine Choreographie beim Rollkunstlaufen in Schwung kommt

  • Rittberger, Axel, Pirouette: Es gibt unzählige Elemente, die Rollkunstläufer beherrschen müssen – die Trainer helfen dabei, die verschiedenen Figuren in Form zu bringen. Von Christian Engel
  • 07.08.2018
    Was ein leeres Blatt mit Kreativität und gutem Journalismus zu tun hat
  • BZ-Plus Innenleben

    Was ein leeres Blatt mit Kreativität und gutem Journalismus zu tun hat

  • Neue Entwicklungen, Menschen, Sichtweisen: Kreative Journalisten müssen immer auf Empfang sein. Beim Kampf gegen die Langeweile dürfen sie ihre Glaubwürdigkeit nicht aufs Spiel setzen. Von Holger Knöferl
  • 05.08.2018
    Verein hilft Senioren, in ihren eigenen vier Wänden bleiben zu können
  • BZ-Plus Leben auf dem Land

    Verein hilft Senioren, in ihren eigenen vier Wänden bleiben zu können

  • Das Beispiel des Mauchener Nachbarschaftshilfevereins "Jung & Alt Attraktives Dorfleben" macht Schule. Rund 100 Ehrenamtliche kümmern sich um Mitmenschen. Wie läuft das konkret ab? Von Stefan Limberger-Andris
  • 01.08.2018
    Was macht Unternehmen in Südbaden so innovativ?
  • BZ-Plus BZ-Interview

    Was macht Unternehmen in Südbaden so innovativ?

  • Innovation beruht auf der Zusammenarbeit vieler kluger Köpfe. Gerade in Südbaden scheinen die Voraussetzungen dafür recht gut zu sein. Warum, erklärt der Physiker Dieter Pauschinger im Interview. Von Bernd Kramer
  • 01.08.2018
    WC-Stick-Erfinder aus Lahr vertraut auf den Kugelschreibereffekt
  • BZ-Plus Geschäftsidee

    WC-Stick-Erfinder aus Lahr vertraut auf den Kugelschreibereffekt

  • Martin Konietzny hat eine Alternative zur herkömmlichen WC-Bürste erfunden. Mit seinem so genannten WC-Stick will er die Szene aufmischen. Wird sich seine Erfindung langfristig durchsetzen? Von Lena Marie Jörger
  • 31.07.2018
    Welche kreativen Ideen es in der Landwirtschaft im Breisgau gibt
  • BZ-Plus Überblick

    Welche kreativen Ideen es in der Landwirtschaft im Breisgau gibt

  • Mit Nebeldrachen und Superabsorber: Landwirte im Breisgau zeigen sich kreativ – und erhalten für ihre Projekte auch die Unterstützung von Wissenschaftlern und Förderfonds. Von Andrea Drescher
  • 30.07.2018
    Wie eine Muckibude Leben ins Görwihler Pfarrheim bringt
  • BZ-Plus Fitnessstudio

    Wie eine Muckibude Leben ins Görwihler Pfarrheim bringt

  • Großen Andrang gibt’s auf das neue Fitnessstudio, das im Pfarrheim von Görwihl eröffnet hat. Pfarrer Bernhard Stahlberger trainiert dort selbst und erklärt, warum sich Kirche und Kraftsport ... Von Michael Krug
  • 29.07.2018
    Das Dreiländereck ist eine Hochburg der Street Art
  • BZ-Plus Lörrach

    Das Dreiländereck ist eine Hochburg der Street Art

  • Das Dreiland ist ein Hot Spot der Street Art. Der Grund dafür: Es trafen sich die richtigen Leute am richtigen Ort. In Weil-Friedlingen findet sich sogar eine weltbekannte Street Art Gallery. Von Kathrin Ganter
  • 29.07.2018
    Vater und Sohn Doll treiben Hochleistungssport – auch in der Küche
  • BZ-Plus Breitnau / Hinterzarten

    Vater und Sohn Doll treiben Hochleistungssport – auch in der Küche

  • Biathlon-Sprintweltmeister Benedikt Doll aus Breitnau und seinen Vater Charly, ehemals Weltklasse-Bergläufer, verbindet nicht nur die Liebe zum Sport – sondern auch die Lust am Kochen. Von Annemarie Zwick
  • 29.07.2018
    Mit Herz und Muskeln: Ringer aus Hausen-Zell wollen die Bundesliga aufmischen
  • BZ-Plus Oberes Wiesental

    Mit Herz und Muskeln: Ringer aus Hausen-Zell wollen die Bundesliga aufmischen

  • Im oberen Wiesental wird bald auf höchstem Niveau gerungen. Dabei kann sich die RG Hausen-Zell die Bundesliga eigentlich nicht leisten. Mit List und Fleiß soll’s gelingen – und ... Von Jakob Schönhagen
  • 27.07.2018
    Wie Lexoffice aus Freiburg kleinen Firmen mit künstlicher Intelligenz bei der Buchhaltung hilft
  • BZ-Plus Haufe Group

    Wie Lexoffice aus Freiburg kleinen Firmen mit künstlicher Intelligenz bei der Buchhaltung hilft

  • Scannen, hochladen, buchen: Mit ihrem Produkt Lexoffice bringt die Freiburger Haufe Group die Buchhaltung aufs Smartphone. Software soll kleine Unternehmen beim digitalen Wandel unterstützen. Von Markus Hofmann
  • 24.07.2018
    Warum schlüpfen Menschen in historische Kostüme?
  • BZ-Plus Vereinsleben in Waldkirch

    Warum schlüpfen Menschen in historische Kostüme?

  • Sich verwandeln und doch man selber und authentisch bleiben: Bei der Historischen Bürgerwehr Waldkirch und den Schwarzenberger Herolden ist das Programm. Doch die Faszination geht weiter. Von Sylvia Sredniawa
  • 23.07.2018
    Wie Flohmärkte Inspirationen für luxuriöse Bikinis liefern
  • BZ-Plus Bademode vom Hotzenwald

    Wie Flohmärkte Inspirationen für luxuriöse Bikinis liefern

  • Maya Mehlhorn ist Chef-Designerin der Maryan Beachwear Group in Murg am Hochrhein. Sie entwirft mit ihrem Team ungefähr 1000 Badeanzüge und Bikinis im Jahr. Wo kommen die Ideen her? Von Jannik Jürgens
  • 23.07.2018
    Bad Säckinger Feuerwehr ist stark in den sozialen Netzwerken aktiv
  • BZ-Plus Facebook & Co.

    Bad Säckinger Feuerwehr ist stark in den sozialen Netzwerken aktiv

  • "Wir retten jeden – auch den Osterhasen" – mit Aktionen wie diesen sorgt die Feuerwehr Bad Säckingen in den sozialen Netzwerken für Aufsehen. Doch welche Strategie verfolgt sie damit? Von Felix Held
  • 23.07.2018
    Warum lesen Menschen gerne über fiktive Verbrechen in ihrer Region?
  • BZ-Plus Regiokrimis

    Warum lesen Menschen gerne über fiktive Verbrechen in ihrer Region?

  • Schräge Milieus, gebrochene Existenzen: Seit den 1980er-Jahren gibt es das Genre Regiokrimi. Die Bücher sind ein Spiegel der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen – gleich um die Ecke. Von Heidi Ossenberg
  • 21.07.2018
    Wie Offenburg bei der Sanierung der Unionbrücke Millionen sparte
  • BZ-Plus Rettungskonzept

    Wie Offenburg bei der Sanierung der Unionbrücke Millionen sparte

  • Verstärkung statt Abriss: Dank kreativer Köpfe konnte die Stadt Offenburg die Unionbrücke für 2,3 Millionen Euro erhalten. Die Alternative wäre gewesen, sie für 32 Millionen neu zu bauen. Von Helmut Seller
  • 20.07.2018
    Sternekoch Nicolai Wiedmer experimentiert mit junger Fusion-Küche
  • BZ-Plus Interview

    Sternekoch Nicolai Wiedmer experimentiert mit junger Fusion-Küche

  • Der 26-jährige Nicolai Wiedmer ist seit Ende 2017 einer der jüngsten Sterneköche Deutschlands. Im Interview erzählt er unter anderem, warum ihm die Sternfrucht nicht auf den Teller kommt. Von Dorothee Soboll
  • 20.07.2018
    Machen statt Pauken
  • BZ-Plus

    Machen statt Pauken

  • In den freiwilligen Arbeitsgemeinschaften an Schulen lernen Kinder und Jugendliche das, was sie wollen – und das häufig mit sehr viel Engagement. Von Stephanie Streif und Sonja Zellmann
  • 20.07.2018
    Fafa malt
  • BZ-Plus

    Fafa malt

  • Ein Spanier, der in Basel lebt, hat Johann Peter Hebel in die Street Art gebracht. Von Kathrin Ganter
  • 31.08.2013
    Ein musikalisches Multitalent
  • Ein musikalisches Multitalent

  • Der Friesenheimer Franz Schüssele von der Gruppe Gälfiäßlern ist ein Badner durch und durch / Für Alphörner hat er eine besondere Schwäche/. Von Alexander Preker
  • 31.08.2013
    Der Mann sprüht nur so
  • Der Mann sprüht nur so

  • Jürgen Feuerstein, Chef des Lahrer Sprühdosenvertriebs Molotow, ist Protagonist der Szene – und schätzt die Werte seiner Heimat. Von Bastian Henning
  • 12.07.2013
  • "Wo unser Welt am schönschde isch"

  • FREIBURG. Sein Urgroßvater war einst "Faktotum" im Schloss zu Rastatt. "Wir sind eben wirklich eine durch und durch badische Familie", erzählt Martin Schley, "die sich in Etappen quasi entlang ... Von Julia Littmann
  • 12.07.2013
    Geigerin Milena Wilke: Das Wort Wunderkind mag sie nicht
  • Freiburg

    Geigerin Milena Wilke: Das Wort Wunderkind mag sie nicht

  • Die 17-jährige Freiburgerin Milena Wilke hat den Preis des Zelt-Musik-Festivals bekommen. Derzeit ist sie Jungstudentin an der renommierten Züricher Hochschule. Von Dominik Bloedner
  • 12.07.2013
  • "Ein Hecker-Hut, der fehlt mir noch"

  • Wolfgang Hepp gibt im Südwest-Fernsehen den Bürgermeister Faller – im wirklichen Leben geht er aber lieber auf Distanz zu den Mächtigen. Von Hannes Lauber
  • 12.07.2013
    Elke Heidenreich hat es nicht bereut
  • Hermann Dörflinger

    Elke Heidenreich hat es nicht bereut

  • Der Gutedel gehört zum Markgräflerland, und Hermann Dörflinger weiß diese Spezialität mit dem Gutedelpreis auf ganz besondere Art zu würdigen. Von Gabriele Babeck-Reinsch
  • 12.07.2013
    Retter, die auch steile Felswände bezwingen
  • Retter, die auch steile Felswände bezwingen

  • Nicht auf hohe Gipfel, aber in die Tiefen der Wutachschlucht begeben sich die Aktiven der Bergrettungswache Wutach, wenn Not am Mann ist. Von Juliane Kühnemund
  • 12.07.2013
    Von Sunnewirbeli, Schweife und der Sproch
  • Von Sunnewirbeli, Schweife und der Sproch

  • Sie ist prägend, aber keinesfalls provinziell: die Mundart / Als Präsident der Muettersproch-Gsellschaft setzt sich Franz-Josef Winterhalter für ihren Erhalt ein . Von Tanja Bury
  • 12.07.2013
  • "Weghaue, was nit dezueghört"

  • Konrad Wernet schnitzt schon fast sein ganzes Leben lang Larven für Fastnachtszünfte, besonders gern für sein Schuttigstädtchen Elzach. Von Bernd Fackler
  • 12.07.2013
    Ein Menschenfreund als Manager
  • Ein Menschenfreund als Manager

  • Nicht die Rendite ist wichtig, sondern die Aufgabe: Bernhard Grotz hat die Erfolgsgeschichte des Bad Krozinger Herzzentrums maßgeblich mitgeschrieben. Von Alexander Huber
  • 12.07.2013
    Der Tausendsassa vom Dinkelberg
  • Der Tausendsassa vom Dinkelberg

  • Reinhard Börner aus Eichsel ist Hotelier, Ortsvorsteher, Gemeinderat, Glasbläsermeister, mehrfacher Vereinsgründer und als Triathlet beim Ironman in Hawaii. Von Ralf Staub
  • 12.07.2013
    Sein Herz schlägt für die Rheinauen
  • Sein Herz schlägt für die Rheinauen

  • Rheinauen-Ranger Alexander Schindler setzt im neuen Naturzentrum Rust seine Vorstellungen einer kindgerechten Naturpädagogik um. Von Klaus Fischer
  • 12.07.2013
    Das wandernde Lexikon der Wutachschlucht
  • Das wandernde Lexikon der Wutachschlucht

  • Ernst Albert führt Einheimische und Touristen durch das "Schaufenster der Erdgeschichte" und weiß auch sonst etliches über seine Heimat zu erzählen. Von Claudia Renk
  • 12.07.2013
    Achtundsechzigerin im schwarz-weißen Habit
  • Achtundsechzigerin im schwarz-weißen Habit

  • Mutter Martina Merkle ist Superiorin des Klosters Unserer Lieben Frau und steht an der Spitze der 5000 Mitglieder starken Offenburger Bürgerinitiative Bahntrasse. Von Ralf Burgmaier
  • 12.07.2013
    Der Rhein ist seine große Herausforderung
  • Der Rhein ist seine große Herausforderung

  • Helmut Reif hat 25 Jahre lang als Projektleiter am neuen Wasserkraftwerk Rheinfelden geplant und gebaut / Die Nahtstelle zur Schweiz gefällt ihm besonders gut. Von Ingrid Böhm-Jacob
  • 12.07.2013
    Der Berg muss in den Kopf
  • Achim Laber

    Der Berg muss in den Kopf

  • Achim Laber personifiziert den Naturschutz auf dem Feldberg – seit 24 Jahren ist er der Feldbergranger. Von Sebastian Wolfrum
  • 12.07.2013
    Fest verwurzelt und doch neugierig auf Neues
  • Fest verwurzelt und doch neugierig auf Neues

  • Natascha Thoma-Widmann ist die bislang letzte Deutsche Weinkönigin aus Baden / Sie liebt es noch heute, sich für etwas einzusetzen, wovon sie überzeugt ist. Von Andrea Gallien
  • 12.07.2013
    Die Kunst, die Welt und das Obst
  • Die Kunst, die Welt und das Obst

  • Juan Llombart aus Lahr ist Spanier und Badner zugleich – vor allem ist er ein leidenschaftlicher Mensch bei allem, was er tut. Von Christian Kramberg
  • 12.07.2013
  • "Winzerinnen haben mehr Fingerspitzengefühl"

  • Franziska Schätzle kehrt aus Rheinhessen nach Baden zurück, um gemeinsam mit den Eltern das Weingut in Schelingen zu leiten. Von Gerold Zink
  • 12.07.2013
    Das gute Leben
  • Das gute Leben

  • Der Endinger Axel Mayer kämpft seit 40 Jahren gegen stinkende Schlote und strahlende Teilchen – und ist auch mit 57 noch Rebell geblieben. Von Patrik Müller
  • 12.07.2013
    Zwischen den Stühlen
  • Zwischen den Stühlen

  • Der Riegeler Schauspieler Klaus Spürkel ist Badener – gibt auf der Bühne und vor der Kamera aber auch ganz gerne mal den Schwaben. Von Patrik Müller
  • 12.07.2013
  • "Hausen und Hebelfest gehören zusammen"

  • Seit 153 Jahren ist Johann Peter Hebels Geburtstag am 10. Mai der höchste Feiertag im Hebeldorf / Hans Stiegeler ist seit 61 Jahren immer dabei. Von Marlies Jung-Knoblich
  • 12.07.2013
    Der Experte für Lenzkircher Uhren
  • Der Experte für Lenzkircher Uhren

  • Michael Kramer sammelt seit mehr als 20 Jahren alte Zeitmesser. Von Ralf Morys
  • 12.07.2013
    Schokolade – tonnenweise: Christopher Bee leitet bei Milka die Produktikon der klassischen Tafeln
  • Lörrach

    Schokolade – tonnenweise: Christopher Bee leitet bei Milka die Produktikon der klassischen Tafeln

  • Christopher Bee leitet im Lörracher Milka-Werk die Produktion der klassischen Tafeln – und nascht immer noch gerne. Von Willi Adam
  • 12.07.2013
    Wie das Farbspektrum eines Malers
  • Wie das Farbspektrum eines Malers

  • Der Schriftsteller Markus Manfred Jung ist im Dialekt wie in der Hochsprache zu Hause und liebt den Reichtum beider Zungenschläge. Von Sabine Ehrentreich
  • 12.07.2013
    In Baden wird geknotet
  • In Baden wird geknotet

  • Die "Badische Aktenheftung" – Badens origineller Beitrag zur Technik der Archivierung. Von Helmut Rothermel
  • 12.07.2013
    Der regierende Trompeter der Region
  • Der regierende Trompeter der Region

  • Edward Tarr ist in Baden heimisch geworden und hätte deshalb beinahe sogar seine amerikanische Staatsbürgerschaft aufgegeben. Von Katja Mielcarek
  • 12.07.2013
    Kein Atmen ohne... Bötzinger Wein!
  • Kein Atmen ohne... Bötzinger Wein!

  • Ein "Prä-Bötzinger Komplex" steuert im Gehirn den Atmungsrhythmus / Kuriose Namensgebung geht zurück auf Bötzinger Wein. Von Manfred Frietsch
  • 12.07.2013
    Carmen Kranzer: „Hier wird einfach alles mit Liebe gemacht“
  • Housekeeping beim SC Freiburg

    Carmen Kranzer: „Hier wird einfach alles mit Liebe gemacht“

  • Carmen Kranzer macht seit 15 Jahren das Housekeeping im Stadion des Sportclubs – und will sich auch von Bayern München nicht abwerben lassen. Von Julia Littmann
  • 12.07.2013
    Wo sich was dreht
  • Wo sich was dreht

  • Der Pavillon zur Geschichte des ersten europäischen Flusskraftwerks ist ein Besuchermagnet. Von Jannik Schall und Ralf Staub
  • 12.07.2013
    Kalb zur Welt gebracht, dann zur Vereidigung
  • Kalb zur Welt gebracht, dann zur Vereidigung

  • Klaus Basler war 27 Jahre lang Ortsvorsteher von Zell-Weierbach / Er ist ein großer Freund der Reben, der Geselligkeit und des Gesangs. Von Hubert Röderer
  • 12.07.2013
    Der Kapitän vom Titisee
  • Der Kapitän vom Titisee

  • Seit mehr als 25 Jahren steuert Meinrad Profazi Rundfahrtschiffe über das wohl bekannteste Gewässer des Schwarzwaldes. Von Vunserer Mitarbeiterin Eva Weise
  • 12.07.2013
    Dialekte leben – die Forscher freut’s
  • Dialekte leben – die Forscher freut’s

  • Dialektsprecher in Holzen und Wollbach haben im Dienst der Forschung Texte aus dem Hochdeutschen in ihre Sprache übersetzt. Von Jutta Schütz
  • 12.07.2013
    Blick über den Laufstegrand hinaus
  • Blick über den Laufstegrand hinaus

  • Die Miss Baden-Württemberg 2012, Sabrina Licata aus Wehr, setzt auf Familie und Freunde statt auf rosarote Supermodell-Träume. Von Barbara Schmidt
  • 12.07.2013
    Sonne, Cappuccino, Bürgerinitiative
  • Sonne, Cappuccino, Bürgerinitiative

  • Im Elztal werden Jahr für Jahr neue Vereine und Bürgerinitiativen gegründet / Ist das milde Klima daran schuld?. Von Sylvia Timm
  • 12.07.2013
    Lehrstück über Kunst von unten
  • Lehrstück über Kunst von unten

  • Aus einem Jugendprojekt ist in Lörrach die Bridge Gallery mit Street Art von internationalem Rang entstanden. Von Willi Adam
  • 12.07.2013
    Drei Länder auf einen Streich
  • Drei Länder auf einen Streich

  • Die Region um Lörrach hat einen trinationalen Touch / Kultur, Natur, Flüsse, Städte und drei Grenzen auf kurzer Strecke. Von Willi Adam
  • 12.07.2013
    Gefragt wird wann, nicht ob
  • Gefragt wird wann, nicht ob

  • Hans Hug ist der Schöpfer des Altdorfer Ehrenamtsmodells. Von Klaus Fischer
  • 12.07.2013
    Die ganz sesshaft mobile Familie
  • Die ganz sesshaft mobile Familie

  • Seit rund 500 Jahren ist die Familie Ehret in St. Georgen ansässig. Von Michael Sträter
  • 12.07.2013
    Wo einst Badens Landtag tagte
  • Wo einst Badens Landtag tagte

  • Die wechselvolle Geschichte des "Historischen Kaufhauses". Von Peter Kalchthaler
  • 12.07.2013
    Es braucht Erfahrung und auch Glück
  • Es braucht Erfahrung und auch Glück

  • Zolloberinspektor Peter Mutschler arbeitet seit 36 Jahren an der Grenze und die Arbeit macht ihm noch immer Spaß. Von Michael Reich
  • 12.07.2013
    Wer beharrlich bohrt, kommt weiter
  • Wer beharrlich bohrt, kommt weiter

  • Mit der von ihm entwickelten Tunnelvortriebstechnik hat der Schwanauer Martin Herrenknecht den Weltmarkt erobert. Von Manfred Dürbeck
  • 12.07.2013
    Strampeln für eine grüne Politik
  • Strampeln für eine grüne Politik

  • Joseph Hugelmann ist mit seinem Fahrradgeschäft Radhiesli zum regionalen Liegeradspezialist geworden – mit politischer Mission. Von Bastian Henning
  • 12.07.2013
    Ein
  • Ein "Schwob" in Baden

  • Bürgermeister Joachim Schuster hält Vorurteile für überholt – und das Land Baden-Württemberg für eine gelungene Verbindung. Von Andrea Drescher
  • 12.07.2013
    Zu den Mühlen von Müllheim
  • Zu den Mühlen von Müllheim

  • Fünf Kilometer Mühlenweg, auch mit Kinderwagen machbar. Von Dorothee Philipp
  • 12.07.2013
    Der Schwabenstreich im Elztal
  • Der Schwabenstreich im Elztal

  • Das obere Elztal ging erst nach einer Besetzung durch den Landesherrn von Württemberg ins Großherzogtum Baden über. Von Josef Weber
  • 12.07.2013
    Der viertgrößte Kuppelbau in Europa
  • Der viertgrößte Kuppelbau in Europa

  • Die Rotunde des mächtigen Doms zu St. Blasien wurde durch einen Brand zerstört und vor hundert Jahren nach dem Wiederaufbau wieder eingeweiht. Von Sebastian Barthmes
  • 12.07.2013
    Die Wiege der Bürstenindustrie
  • Die Wiege der Bürstenindustrie

  • In Todtnau wurde die heute älteste Bürstenfabrik des Schwarzwaldes gegründet / Von Bürstenmachern und Bürstenmaschinen. Von Hermann Jacob
  • 12.07.2013
  • "Mich kriegt man hier nicht weg"

  • Ottmar Schilli kennt unzählige Weinbauregionen in der ganzen Welt – aber Baden ist für den Weinexperten nicht zu toppen. Von Michael Saurer
  • 12.07.2013
    Kleine Welt statt großer Kunst
  • Fotomuseum Hirsmüller Emmendingen

    Kleine Welt statt großer Kunst

  • Das Fotomuseum Hirsmüller im Emmendinger Markgrafenschloss zeigt historische Bilder aus 130 Jahren. Von Patrik Müller
  • 12.07.2013
    Trinational ist ganz normal
  • Trinational ist ganz normal

  • Das Lörracher Dreiländermuseum hat sich auf Regionalgeschichte und grenzüberschreitende Blickwinkel spezialisiert. Von Nikolaus Trenz
  • 12.07.2013
    Ein Hut von Altbadens Oberhaupt
  • Ein Hut von Altbadens Oberhaupt

  • Der schwarze Zylinder erinnert Gasthausbesucher an Leo Wohleb / Maßarbeit aus der portugiesischen Hauptstadt Lissabon . Von Reinhard Leßner
  • 12.07.2013
    Freiburgs stilbildendes Quartier
  • Freiburgs stilbildendes Quartier

  • Der neue Stadtteil Vauban ist wegen seines Öko-Images weltweit bekannt – er hat aber noch viel mehr zu bieten. Von Thomas Goebel
  • 12.07.2013
    Das Gedächtnis des Landes
  • Das Gedächtnis des Landes

  • Im Barbarastollen bei Oberried lagern 30 047 Kilometer Filmband. Von Christian John und Andrea Gallien
  • 12.07.2013
    Eine Anlaufstelle für Naturinteressierte
  • Eine Anlaufstelle für Naturinteressierte

  • Das Naturzentrum Kaiserstuhl in Ihringen bietet viele Informationen über die Besonderheiten von Flora und Fauna und zahlreiche Veranstaltungen für Groß und Klein. Von Agnes Pohrt
  • 12.07.2013
    Historisches, Kurioses, Alltägliches
  • Historisches, Kurioses, Alltägliches

  • Das Oberrheinische Tabakmuseum zeigt die Geschichte des Tabakanbaus, der Tabakverarbeitung und des Tabakgenusses. Von Theo Weber
  • 12.07.2013
    Im Zeichen des Drachenboots
  • Im Zeichen des Drachenboots

  • Für die einen ist es ein kultiges Freizeitvergnügen, für die anderen eine ambitionierte Sportart. Von Peter Gerigk
  • 12.07.2013
    Die Heimat großer Künstler
  • Die Heimat großer Künstler

  • In Bernau und dem Nachbarort Menzenschwand erinnern Museen an Hans Thoma sowie Franz Xaver und Hermann Winterhalter. Von Sebastian Barthmes
  • 12.07.2013
    Keine Schmähe gegen Schwaben
  • Keine Schmähe gegen Schwaben

  • Fahnen Staeb stellt neben Flaggen auch badische Fanartikel her. Von Valentin Gensch
  • 12.07.2013
    Ein süßes Teilchen mitten im Dorf
  • Ein süßes Teilchen mitten im Dorf

  • Karin Hartwig lebt mit ihrem Café in Neuried-Altenheim ihren Traum von der ländlich-lockeren Gastlichkeit . Von Ulrike Derndinger
  • 12.07.2013
    Schloss Bonndorf hat viel zu bieten
  • Schloss Bonndorf hat viel zu bieten

  • Die einzige kulturelle Mehrsparteneinrichtung des Südschwarzwalds steht in der Löwenstadt / Gesellschaftlicher Treffpunkt . Von Juliane Kühnemund
  • 12.07.2013
    Ein badischer Superlativ
  • Ein badischer Superlativ

  • Der Katzenbergtunnel, Deutschlands längster Zweiröhrentunnel, wird seit Dezember 2012 von Güterzügen und ICE durchquert. Von Victoria Langelott
  • 12.07.2013
    Die neue Generation Pinot
  • Die neue Generation Pinot

  • In Baden wollen junge Winzerinnen und Winzer den Weinbau mit unkonventionellen Ideen bereichern. Von Gerold Zink
  • 12.07.2013
    Anschluss an die Moderne nicht verpasst
  • Anschluss an die Moderne nicht verpasst

  • Badische Staatsbrauerei Rothaus hat sich zur Erlebnisbrauerei entwickelt / Anziehungspunkt für viele Besucher der Region. Von Wilfried Dieckmann
  • 12.07.2013
    Der Schmuggler mit der Katze im Sack
  • Der Schmuggler mit der Katze im Sack

  • Was der Zoll so alles findet. Von Michael Reich
  • 12.07.2013
    Mundart ist kein
  • Mundart ist kein "Heimatschutz"

  • Markus Manfred Jung und die Mund-Art Literatur-Werkstatt. Von BZ-Redaktion
  • 12.07.2013
    EDITORIAL: Wir sind Baden
  • EDITORIAL: Wir sind Baden

  • Man muss in keinem einheitlichen Staatsgebilde leben, um eine gemeinsame Identität zu entwickeln. Die Badener, zumal die Südbadener waren im Laufe ihrer Geschichte zumeist von fremden Mächten ... Von Chefredakteur Thomas Hauser
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Du Luser, du,
  • LUEGINSLAND: Du Luser, du,

  • do hesch mr doch tatsächlig eini vun de Pwänte eweggnumme, wu bi mir im Kombjuda sinre Schublad vor sich hidussle und druf waarte, ass emol e Glegeheit kunnt, ge si wecke un vewende. Du, Mani, du ... Von Wendelinus Wurth
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Solli
  • LUEGINSLAND: Solli

  • "Solli" hä mer friehner amig zuen is gsait, we mer is gseh hän un we mer usenand sin. Mir, won is guet gchennt hän untrenand. "Salli" hän si z Friburg un suscht neumen im Land umme gsait, "Sallü", ... Von Markus Manfred Jung
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Kei Kinderspiil
  • LUEGINSLAND: Kei Kinderspiil

  • De Toni drillt ä Kigili uss Papier un schnäpperts zu de Nochberi. Dreffer! Des het g'sesse. Er butzt z'friede sinner Zinke am Ärmel ab, un luegt widder in sin Ditschheft. Pletzlig fange ... Von Ulrike Derndinger
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Schuehbutze!
  • LUEGINSLAND: Schuehbutze!

  • D Idee, ass dr effentlig Diänscht zwoo, drei Stund meh schaffe soll in dr Wuch, isch zwar üs dr bayrische Staatsregiärig kumme. Unseri z Stuttgart hän aber glii kapiärt, ass des fir alli e gueti ... Von Harald Noth
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: De toti Maa
  • LUEGINSLAND: De toti Maa

  • Jetz hä mer doch endli wider emool e Summer. So ein wie friehner amig, wo mer jede Tag barfiß in d Schwämmi düselet sin, uf de Randschtei entlang, wel de Teer gchocht hät. Un einewäg sin d ... Von Markus Manfred Jung
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Frommi Viecher
  • LUEGINSLAND: Frommi Viecher

  • D'Kirche verliere Mitglieder. Katholisch wie evangelisch. Viellicht sodde sie ehnder uff d'Viecher luege. Die hän nämlich ä Glaube. Awer dermaße. Bekannti ussem evangelische Nochberdorf hän ihri ... Von Ulrike Derndinger
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Hüüsmann
  • LUEGINSLAND: Hüüsmann

  • Was steht dänn do fir einer vor däm Regal? Nimmt Fanill-Bulver rüs, drillts mehrfach rum, liists vu hinte un vu vorne - jetz nimmt er des vu dr andere Firma un bschaüts. Stellt alles wider nii un ... Von Harald Noth
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: S isch im arig
  • LUEGINSLAND: S isch im arig

  • wichtig jetz alles z regle: Wer emol s Huus iwernimmt, wer d Vollmacht kriegt, wenn er nimm reecht kaan laufe oder denke, wer was kriegt, wenn er emol tot isch un wer nor fir s Grab sorigt. Vor ... Von Wendelinus Wurth
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Sproochbad
  • LUEGINSLAND: Sproochbad

  • Gang i durch mini Stadt. "Guete Morge", "Taaag", "Solli", e Schwätzli doo, e "wie goht's ihrem Chnü" dört. "Sale", Usverchauf, "bis zu 70 Prozent". Goht mi nüt aa. Bruuch nüt. Drissg Prozent si ... Von Markus Manfred Jung
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: SC - o je!
  • LUEGINSLAND: SC - o je!

  • Isch mer de Butzi über de Weg gloffe. Hab i n gfrogt, wie s geht. Bäffzt er zrück, "kannsch der nit denke, wie s mer geht, wenn s mi m SC so geht, wie s geht? So ebbis vo gfreut hab i mi uf s ... Von Martin Schley
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: 100 Johr
  • LUEGINSLAND: 100 Johr

  • Anne 1975 isch z Friburg in ere Wirtschaft s beriähmt blaü Bäpperli vu dr Muettersproch-Gsellschaft üs dr Daifi ghobe wore un het si Ufschrift bikumme. Aber was fir eini? Do isch ghirnt wore, un ... Von Harald Noth
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Wenn kaufsch?
  • LUEGINSLAND: Wenn kaufsch?

  • I weiß no, dass am Sunndig als d Läde ufghet hen. Bei uns in de Scheffelstroß hesch Milch kriegt. Un mit de Schüssel in de Hand bisch in de Schlang gstande, Schlagsahn hole. Wemmer Ferie uf em ... Von Martin Schley
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Alter Huet
  • LUEGINSLAND: Alter Huet

  • Mir zwei Burskinder hän de guet Kittel un s'Kleid ussem Kaschte gholt. Mit ere Handvoll fremde Litt hugge mer am Tisch bim vornähme ball in Freyburg. Alli schlotze an de Entebruscht un diän äweng ... Von Ulrike Derndinger
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Wikipedle
  • LUEGINSLAND: Wikipedle

  • All vo neuem bin i überrascht, wie die Junge mit Nitwisse umgöhn: ke Problem: Internet. "Mariä Lichtmess"?, ke Ahnig, google, wikipedle: un scho isch s doo. "Deppenapostroph"? Zack, scho krieg i e ... Von Markus Manfred Jung
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Lottrig Prinzessin
  • LUEGINSLAND: Lottrig Prinzessin

  • Er het Nägel in d'Bix g'legt. Dass es lutt scheppert un d'Litt in de Fueßgängerzon meine, alli hän so arg Mitleid mit ihm. Mit ihm un dem abg'schabte Zirkus-Ressli, wu nem bis an d'Hüfte geht un ... Von Ulrike Derndinger
  • 12.07.2013
    BADISCHE WORTSPIELE
  • BADISCHE WORTSPIELE

  • "Ich trinke am liebsten Spätburgunder" Folgende Sätze wurden von BZ-Redakteur Gerold Zink begonnen und von Franziska Schätzle ergänzt: Wenn ich an Baden denke, dann ... geht die Sonne auf. ... Von Gerold Zink
  • 12.07.2013
    LUEGINSLAND: Numme Wunderfitz
  • LUEGINSLAND: Numme Wunderfitz

  • As Chinder hä mer bal jedi Ferie, s isch ganz natürlich eso gsi, bi de Verwandtschaft z Zell dörfe verbringe: de groß Brueder bi de Oma dähinte un ii un mi chleini Schwöschter - alles Liebi zu dim ... Von Markus Manfred Jung
  • 12.07.2013
    IN BADEN...
  • IN BADEN...

  • "... lebe ich gerne, sagt Florian Ücker aus Waldkirch und dichtete mal flugs, warum: Wege d' Sproch vun d'Litt, weil's so gutes Esse gitt, bsunders Leberli mit Brägeli in d'Staude ... Von Florian Ücker, Waldkirch
  • 12.07.2013
    BLICK IN DIE BIBLIOTHEK: Markus manfred Jung lesen und hören (Auszug)
  • BLICK IN DIE BIBLIOTHEK: Markus manfred Jung lesen und hören (Auszug)

  • An Gedichtbänden erschienen 1986 bei der Edition Isele "rägesuur", 1989 beim Waldkircher Verlag "halbwertsziit", ebenfalls dort 1993 "hexenoodle". Beim Drey-Verlag kamen 1999 der Band "zämme ... Von Sabine Ehrentreich
  • 12.07.2013
    ZUR PERSON: REINHARD BÖRNER
  • ZUR PERSON: REINHARD BÖRNER

  • wurde am 16. August 1947 in Thüringen geboren. Als er vier Jahre alt war, war die Familie nach Stationen in Landshut und Mainz in Wehr angekommen, wo sein Vater eine Arbeitsstelle als ... Von Ralf Staub
  • 12.07.2013
    Bergrettungswache
  • Bergrettungswache

  • Die Bergwacht Wutach mit Sitz in Ewattingen hat 25 Aktive. 270 Personen unterstützen die Bergwacht durch einen monatlichen Förderbeitrag. Die Ausbildung zum Bergretter dauert rund 2 Jahre. Anders ... Von Juliane Kühnemund
  • 12.07.2013
    DAS WERK
  • DAS WERK

  • 1880 gründet Philippe Suchard in Lörrach eine deutsche Niederlassung. 1901 wird die Marke Milka, ein Kunstwort aus "Milch" und "Kakao" beim Patentamt Berlin eingetragen. Schon damals war die Tafel ... Von Willi Adam
  • 12.07.2013
    INFO: WEINGUT SCHÄTZLE SCHELINGEN
  • INFO: WEINGUT SCHÄTZLE SCHELINGEN

  • Rebfläche: 13 Hektar Sortenstruktur: 35 Prozent Grauburgunder, 35 Prozent Spätburgunder, 8 Prozent Weißburgunder, acht Prozent Chardonnay; der Rest verteilt sich auf Müller-Thurgau, ... Von Gerold Zink
  • 12.07.2013
    PAVILLON KRAFTWERK 1898
  • PAVILLON KRAFTWERK 1898

  • Entworfen von Christoph Geisel, eröffnet am 25. Juli 2012. Öffnungszeiten bis 31. Oktober: Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist ... Von BZ-Redaktion
  • 12.07.2013
    ZUR PERSON: HELMUT REIF (64)
  • ZUR PERSON: HELMUT REIF (64)

  • wurde in Pegnitz/Oberfranken geboren. Nach dem Maschinenbaustudium plante er Chemieanlagen, war danach bei ABB in Mannheim verantwortlich für die Planung von Großdampfturbinen, später ... Von ibö
  • 12.07.2013
    ZUR PERSON: WOLFGANG HEPP
  • ZUR PERSON: WOLFGANG HEPP

  • Der vor allem aus der Fernsehserie "Die Fallers" bekannte Schauspieler wurde am 28. Januar 1941 in Singen am Hohentwiel geboren. Noch vor dem Abitur am Gymnasium wechselte er an die ... Von Hannes Lauber
  • 12.07.2013
    OBERRHEINISCHES TABAKMUSEUM MAHLBERG
  • OBERRHEINISCHES TABAKMUSEUM MAHLBERG

  • Das Museum in der Kirchstraße 2 in Mahlberg ist vom 1. Mai bis zum 30. September sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Gruppenführungen sind auch wochentags möglich. Anmeldung: ... Von Theodor Weber
  • 12.07.2013
    DEUTSCHE WEINKÖNIGIN
  • DEUTSCHE WEINKÖNIGIN

  • Fünf Deutsche Weinköniginnen kamen seit 1949 aus Baden. Das waren: 1952/53: Elisabeth Huber aus Neuweier 1977/78: Gisela Faber aus Freiburg 1988/89: Petra Mayer aus Schliengen ... Von Andrea Gallien
  • 12.07.2013
    HAAGER KONVENTION
  • HAAGER KONVENTION

  • In der Haager "Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten" vom 14. Mai 1954, die von Deutschland neben mehr als 120 anderen Staaten ratifiziert worden ist, verpflichten sich ... Von BZ-Redaktion
  • 12.07.2013
    HAUPTZOLLAMT LÖRRACH
  • HAUPTZOLLAMT LÖRRACH

  • Die 13 Zollämter des Hauptzollamts Lörrach mit rund 850 Beschäftigten und etwa 100 Azubis sind zuständig für die 44 Kilometer lange EU-Außengrenze zur Schweiz zwischen Weil am Rhein und ... Von BZ-Redaktion
  • 12.07.2013
    ZUR PERSON: BERNHARD GROTZ
  • ZUR PERSON: BERNHARD GROTZ

  • Bernhard Grotz war von 1986 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2010 Verwaltungsdirektor des Bad Krozinger Herzzentrums. Bis heute ist er im Vorstand des Benedikt Kreutz e. V., neben der ... Von Alexander Huber
  • 12.07.2013
    Gutedelpreisträger
  • Gutedelpreisträger

  • Ars Vitalis, Wolfgang Abel, Bild-Blog., Didi Danquart, Peter Eigen und Gesine Schwan, Hans-Ulrich Grimm, Elke Heidenreich, Dieter Hildebrandt, Jean-Claude Juncker, Rudolf Klaffenböck, Karl ... Von BZ-Redaktion
  • 12.07.2013
    MUETTERSPROCH- GSELLSCHAFT
  • MUETTERSPROCH- GSELLSCHAFT

  • Die Muettersproch-Gsellschaft ist Mitte 1967 aus einem Kreis alemannischer Mundartdichter entstanden. Inzwischen hat die Gesellschaft 21 Regionalgruppen zwischen Konstanz, Lörrach und Offenburg ... Von Tanja Bury
  • 11.07.2013
    Schlossbesuch einer Markgräflerin
  • Schlossbesuch einer Markgräflerin

  • WEIL AM RHEIN. Wären sie sich vor etwa 250 Jahren begegnet, dann hätte sich Paula Röttele den weiten – und damals auch überaus beschwerlichen – Weg ... Von Ulrich Senf
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • " ... lebe ich gerne, weil nirgends uff dere Welt 's Himmelreich und 's Höllental näher beieinanderliegen!" Martin Wangler, Breitnau "... ich die Vielfalt der Region mag. Hitze in ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil ich stolz bin auf den Schwarzwald, meine Herkunft und die Heimat. Baden steht für Geschichte - Traditionen - Kultur - Freiheitsdenken und ein ganz spezielles ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil meine Heimat abseits von großen Ballungszentren liegt. Die Mentalität der Menschen ist herzlich, auch hat jede Region in Südbaden einen ganz besonderen Charme." ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil mich die Liebe hierher geführt hat. Man ist immer dort zu Hause, wo man glücklich ist. Mir gefällt auch das kleinstädtische Leben, der Kontakt zu den Menschen ist ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil hier die Lebensqualität einfach stimmt. Es ist nicht so hektisch. Nur der Winter ist manchmal ein wenig lang." Wijnand Tijdink, St. Blasien Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil ich die Landschaft so liebe. Ich komme ursprünglich aus dem Hochschwarzwald und die Ruhe und Abgeschiedenheit, die man dort hat, ist einfach herrlich. Ich würde am ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, sagt Florian Ücker aus Waldkirch und dichtete mal flugs, warum: Wege d' Sproch vun d'Litt, weil's so gutes Esse gitt, bsunders Leberli mit Brägeli in d'Staude ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gern wegen der symbadischen Lebensart: weil die freundliche Art im Umgang mit den Mitmenschen, die reichen Kulturtraditionen, feines Essen, gute Weine und Biere und die wunderbare ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil Baden die deutsche Toskana ist. Hier ist es immer schön warm. Vom Hünersedelturm in Freiamt hat man einen Superausblick, da kommen sogar die Schwaben zum Wandern . Die ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • " ... lebe ich gerne, weil es hier im Süden fast immer warm ist. Eine schöne Landschaft haben wir hier auch. Im Norden wäre es mir einfach zu flach. Rheinebene und Schwarzwald machen Baden sehr ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil es Genuss pur bedeutet, die guten Weine und das hervorragende Essen (zum Beispiel Sauerbraten mit viel Soße) der Region zu genießen. Und weil die Menschen hier bereit ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil es hier nicht nur ein gesundes Klima und gutes Essen, sondern auch kontaktfreudige Menschen gibt. Man muss ihnen allerdings offen begegnen. Und die Natur hat man hier im ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne - ich liebe Baden, weil es meine Heimat ist. Ich bin zwar im Krankenhaus in Lahr geboren, habe aber schon immer in Niederschopfheim gelebt - und tue dies nach wie vor sehr ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil hier unsere Meinung noch zählt, auch wenn die Politik sie nicht gerne hört. Und natürlich lebe ich hier gerne, weil wir das Badnerlied ja schon mit der Babymilch ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil es eine fruchtbare Gegend ist, in der alles gedeiht, zum Beispiel Tabak oder früher auch Hanf. Für mich als Landwirt ist das ein wichtiger Punkt. Es gibt hier in der ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil es abwechslungsreich ist, wir haben hier alles, vom Berg bis zur Ebene. Die Leute sind nett - die meisten jedenfalls, und ich finde die Küche sticht heraus. Rindfleisch ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil Baden für mich einer der schönsten Landstriche Deutschlands ist. Insbesondere die Landschaft der Ortenau mit ihren ungezählten Hügeln und Tälern, den Wiesen und der ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil ich erstens einmal hier geboren bin und Baden meine Heimat ist. Die Gegend ist attraktiv und abwechslungsreich. Die Grenze - insbesondere hier im Dreiländereck - sehe ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil mir die Gegend, die Menschen und die Natur gefallen. Die Lebensqualität ist sehr hoch. Durch die Lage im Dreiländereck kann man auch die Angebote in den Nachbarländern ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil ich eine große Liebe zur badischen Küche hege, die aus meiner Sicht die beste in ganz Deutschland ist. Aber auch die Nähe zur Schweiz und zu Frankreich gefällt mir, denn ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil ich in einer wunderschönen Gegend wohnen und eine kulinarische Vielfalt genießen kann, die hier vor unserer Haustür wächst." Heidi Kuny, Nordschwaben "... ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil ich die Region und die Menschen, die hier leben, sehr schätze und es eine große Vielfalt an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten gibt." Clemens Dienstberger, Grafenhausen Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil es meine Heimat ist. Ich komme aus Murg und wenn man sich das Murgtal anschaut, dann braucht man gar nicht woanders hin in Urlaub zu fahren - so schön ist das dort. Ich ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil kaum eine andere Region einen so hohen Erholungs- und Freizeitwert bietet. In Verbundenheit mit meiner Heimat trage ich seit meiner Kindheit als Mitglied der Zeller ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil ich die Mentalität hier sehr mag. Ich war auch oft in anderen Bundesländern und habe gemerkt, dass die Menschen dort anders sind. Hier sind die Menschen einfach offener ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "...lebe ich gern, weil ich hier nicht dauernd Hochdeutsch sprechen muss! Außerdem interessieren mich die politischen Grenzen wenig. Ich fühle mich sehr mit den Deutschschweizern verbunden, die ja ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne wegen der hohen Lebensqualität und weil die abwechslungsreiche Landschaft ein breites Spektrum an attraktiven Ausflugszielen bietet, die auch für Familien mit Kindern bestens ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil hier die Lebensqualität besonders hoch ist. Sie wird getragen von einer reichen Kulturlandschaft, einem angenehmen Klima und der Nähe zu den französischen und Schweizer ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil ich hier meine Familie habe, die Gegend eine hohe Lebensqualität hat und ich die Landschaft liebe. Ich male sehr gerne und als Künstlerin gibt mir Lahr und Umgebung viele ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... lebe ich gerne, weil ich die Gegend schön finde und die meisten Leute sehr herzlich sind. Mit meinem Unternehmen und meiner Familie will ich hier wohnen bleiben, nachdem ich als Studentin ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil die Menschen gemütlich sind und noch Zeit für ein Schwätzchen haben. Außerdem wachsen hier wunderbarer Spargel und Wein. Freiburg gehört für mich zu den schönsten ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... l ebe ich gerne, weil ich hier viele Vorteile für ein bikulturelles Leben finde, weil es hier viele freundliche und offene Menschen gibt und es eine Region ist, die sehr schön und klimatisch ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... bin ich seit 22 Jahren zu Hause, esse gerne Käsespätzle mit meinen Kindern, die hier aufgewachsen sind, und setze mich als Stadträtin für die Gestaltung einer weltoffenen und zukunftsfähigen ... Von BZ-Redaktion
  • 08.07.2013
    In Baden ...
  • In Baden ...

  • "... bin ich verwurzelt; das ist meine Heimat, weil ich hier alles finde, was ich brauche: Meine wichtigsten Freunde, Berge, Wasser, Klima, und als Inhaberin einer Tanzschule habe ich meinen Traum ...
  • 14.06.2013
    Peter Thomann verwandelt die Ateliers seiner Eltern Margret und Ernst Thomann in ein kleines Museum
  • Peter Thomann verwandelt die Ateliers seiner Eltern Margret und Ernst Thomann in ein kleines Museum

  • Zur Erinnerung an seine 2005 und 2009 gestorbenen Eltern schuf Peter Thomann jetzt in Emmendingen ein Museum, das seinesgleichen sucht. Die Ateliers der beiden Kulturpreisträger wirken so, als ... Von Sylvia-Karina Jahn
  • 18.01.2013
    Erfolgreich im freien Fall: die Hartheimer Fallschirmspringern Evangelina Warich
  • Luftsport

    Erfolgreich im freien Fall: die Hartheimer Fallschirmspringern Evangelina Warich

  • Sie stürzt sich vom Himmel und hat Spaß dabei. Die 23-jährige Hartheimerin Evangelina Warich zählt zu den besten Fallschirmspringerinnen der Welt. Von Susanne Müller
  • 29.09.2012
    Erste Schokomasse war Chefsache
  • Erste Schokomasse war Chefsache

  • Unternehmer Robert Vogels hat 1,8 Millionen Euro in seine Schokoladenproduktion investiert / Fabrikverkauf ab 4. Oktober. Von Martin Wendel
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern