Energie
Die Kohle wird zum Auslaufmodell

Von 2020 an wollen die Energiekonzerne in der EU nicht mehr in den Neubau von Kohlekraftwerken investieren. Mit dieser gemeinsamen Erklärung ist das Ende der Kohleverstromung in weiten Teilen Europas absehbar.
Will die Menschheit die ehrgeizigen Klimaschutzziele des Pariser Abkommens erfüllen, bleibt nicht mehr viel Zeit. Um die Erderwärmung im Jahresmittel im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf 1,5 Grad zu begrenzen, dürften laut Wissenschaftlern von Ende Mai 2021 an keine klimaschädigenden Gase mehr ausgestoßen werden – vorausgesetzt, bis dahin bleiben die Emissionen auf dem heutigen Niveau. Um die Erderwärmung auf zwei Grad zu beschränken, bleibt der Menschheit dann bis Ende Mai 2036 Zeit.
Nur wenige Staaten setzen noch auf Kohle – zum Beispiel die Türkei
Dies scheinen nun auch Europas Stromkonzerne verstanden zu haben. In der vergangenen Woche haben sie überraschend ...
Nur wenige Staaten setzen noch auf Kohle – zum Beispiel die Türkei
Dies scheinen nun auch Europas Stromkonzerne verstanden zu haben. In der vergangenen Woche haben sie überraschend ...