Selbstversuch
Mehrwertsteuer retour: So mogeln Deutsche an der Schweizer Grenze

Wie lässt sich die Mehrwertsteuer sparen? Im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet geht das recht einfach, wie ein Selbstversuch zeigt. Die Zeche zahlt der deutsche Staat und damit die Allgemeinheit. Der Zoll ist machtlos.
Die Geschichten kursieren seit geraumer Zeit in Lörrach, Weil am Rhein und Rheinfelden. Nicht bei allen lässt sich der Wahrheitsgehalt prüfen. Geschichten, die davon handeln, dass man doch einiges an Geld sparen kann beim Einkaufen, wenn man nur die richtigen Freunde hat.
19 Prozent vom Nettopreis bei Windeln oder Computern, sieben Prozent bei Lebensmitteln. Es sei einfach, man müsse es nur so machen wie die Nachbarn aus der Schweiz und sich die Mehrwertsteuer zurückholen. Das Umsatzsteuergesetz besagt, dass die Steuer erstattet wird, wenn die Ware ausgeführt wird.
15,7 Millionen Ausfuhrbescheinigungen
Den Gerüchten folgen Angebote von Freunden, die in Basel wohnen. Ihre Angebote beginnen zum Beispiel so: "Neulich habe ich für X. eine Lederjacke mit rübergenommen" oder "Also, wenn du mal was Größeres anschaffen willst …". Man kann solche Angebote ausschlagen. Aber spätestens beim nächsten Einkauf, wenn man in der Schlange vor der Kasse steht und mit ansieht, wie sich andere Kunden eine grüne Ausfuhrbescheinigung ausfüllen lassen, meldet sich das innere Sparschwein. "Ich bin doch nicht blöd", zitiert es den alten Werbespruch.
Einmal aufmerksam geworden, lernt man Freunde und Bekannte ...
19 Prozent vom Nettopreis bei Windeln oder Computern, sieben Prozent bei Lebensmitteln. Es sei einfach, man müsse es nur so machen wie die Nachbarn aus der Schweiz und sich die Mehrwertsteuer zurückholen. Das Umsatzsteuergesetz besagt, dass die Steuer erstattet wird, wenn die Ware ausgeführt wird.
15,7 Millionen Ausfuhrbescheinigungen
Den Gerüchten folgen Angebote von Freunden, die in Basel wohnen. Ihre Angebote beginnen zum Beispiel so: "Neulich habe ich für X. eine Lederjacke mit rübergenommen" oder "Also, wenn du mal was Größeres anschaffen willst …". Man kann solche Angebote ausschlagen. Aber spätestens beim nächsten Einkauf, wenn man in der Schlange vor der Kasse steht und mit ansieht, wie sich andere Kunden eine grüne Ausfuhrbescheinigung ausfüllen lassen, meldet sich das innere Sparschwein. "Ich bin doch nicht blöd", zitiert es den alten Werbespruch.
Einmal aufmerksam geworden, lernt man Freunde und Bekannte ...