Wanderungen in den Reben

5 Tipps für Weinwanderungen in Südbaden und im Elsass

Durch sonnige Rebterrassen wandern, Weinwissen sammeln: Im Markgräflerland, im Breisgau, in der Ortenau, aber auch in den Spitzenlagen des Elsass gibt es herrliche Weinwanderwege. Fünf Tipps.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Reben unterhalb der Staufener Burgruine  | Foto: Silke Kohlmann
Reben unterhalb der Staufener Burgruine Foto: Silke Kohlmann

Breisgauer Weinweg

Vom Markgräflerland über den Breisgau bis in die Ortenau ziehen sich die Weinwanderwege durch Südbaden. Die erste Etappe des Breisgauer Weinwegs bietet dabei besonders schöne Aussichtspunkte und ist direkt vom Freiburger Zentrum aus erreichbar: Vom Schwabentor steigt man zum Schlossberg mit seinen Reben hinauf und passiert nach einer schattigen Strecke im Wald bald das Panoramahotel hoch über Herdern und die Hebsackwiese mit ihren fantastischen Aussichten über die Stadt. Bis zu diesem Punkt hat man schon viele Höhenmeter gemeistert, der Weg hinunter nach Wildtal ist darum eine Wohltat. Durch den hübschen Ort zieht sich der Weg, dann wieder hinauf in die Reben zum Leheneck. Zum Glück finden sich hier zwei Himmelsliegen für eine Pause mit Aussicht. Unten im Glottertal erreicht man schließlich die Bushaltestelle am Abzweig ins Föhrental für die Heimfahrt nach Freiburg.

  • Streckenwanderung mit 15 Kilometern Länge, Aufstieg: 387 Meter, Abstieg: 386 Meter, Dauer: etwa 6 Stunden; Mehr Infos unter: mehr.bz/weinwegbreisgau

Staufener Höllbergrunde

Zu den malerischsten und zugleich bekanntesten Weinlagen der Region gehören die Reben unterhalb der Staufener Burgruine. Diese Wandertour führt dorthin, aber zunächst geht es von der Altstadt hinauf auf den Messerschmidfelsen mit herrlichem Blick ins Rheintal. Durch den Eichenwald wandert man zum Boeckfelsen, entdeckt in der Ferne den Belchen und wendet sich schließlich in Richtung Schlossberg. Über den Höllberg erreicht man die Johanneskapelle und schöne Blicke auf den Ort. An der Burgruine geht es durch die Reben wieder hinunter in die Altstadt, wo es guten Wein auch allerorten zu kosten gibt.

Weinbergtour im Glottertal

Die steilen Weinberge über dem Glottertal sind herrlich anzusehen: Eine Kapelle schmiegt sich an den Hang, die Rebstöcke ziehen Linien ringsherum. Auf einer kleinen Rundwanderung kann man diese Höhen erobern. Vom Ortskern geht es zunächst talaufwärts, dann rauf in die Reben und in den lichten Wald. Hier oben passiert man auch die bekannteste Weinlage des Glottertals: Der "Rote Bur" wächst am sonnigen Steilhang in Höhen bis zu 500 Meter. Damit gehört die Rebfläche zu den höchsten in Deutschland. Das ist auch für Wanderer in Genuss: Von hier oben, vom Eichberg und vom Schlossberg, reicht der Blick bis in die Schwarzwaldhöhen.

Die Kirche von Hunawihr in den Reben  | Foto: Silke Kohlmann
Die Kirche von Hunawihr in den Reben Foto: Silke Kohlmann

Durbacher Weinpanorama

Der Blick vom Schloss Staufenberg über die Reben – es gibt wohl kaum eine schönere Aussicht auf die Weinberge der Ortenau. Aber das Schloss – Wahrzeichen badischer Geschichte – ist nur ein Höhepunkt von vielen auf der Rundwanderung "Durbacher Weinpanorama". Auf gut 15 Kilometern werden 400 Höhenmeter überwunden. Mal säumen Fachwerkhäuser den Weg, mal Rebterrassen – und immer wieder gibt es die Möglichkeit zur Einkehr: in der Weinstube Schloss Staufenberg oder in einem Durbacher Weingut. So lassen sich Wandern und Genießen herrlich verbinden.

Weinpfad "Les Perles du Vignoble"

Wer die besonderen Weine des Elsass kennenlernen möchte, sollte sich rund um Mittelwihr auf die Spur des "Grand Cru" machen. Mit diesem Begriff werden im Elsass Weine aus Spitzenlagen bezeichnet, etwa jene vom Mandelberg in Mittelwihr. Auf der Anhöhe profitieren nicht nur Mandelbäume von der idealen Sonneneinstrahlung, sondern auch Gewürztraminer, Riesling und Pinot Gris.

Auf dem Weinpfad „Les Perles du Vignoble“ im Elsass  | Foto: Silke Kohlmann
Auf dem Weinpfad „Les Perles du Vignoble“ im Elsass Foto: Silke Kohlmann

Der Wanderweg "Les Perles du Vignoble" führt auf einer Länge von 17 Kilometern durch sechs Weinorte, unter anderem durch das malerische Riquewihr. Aber auch Zellenberg und Hunawihr mit ihren markanten Kirchen liegen am Weg. Und hoch über den Reben thronen im Hintergrund die drei Burgen von Ribeauvillé.

  • Rundwanderung, 17 Kilometer, 5,5 Stunden, der Weg ist auch für Radtouren geeignet. Mehr Infos: mehr.bz/weinwanderung5

Mehr Weinwanderwege und mehr als 2500 weitere Freizeittipps finden sich in der App BZ-Lieblingsplätze, die für BZ-Abonnentinnen und Abonnenten gratis ist: www.bz-lieblingsplaetze.de

Mehr zum Thema:
Schlagworte: Ziegenbock Anton, mehr.bz/weinwanderung4 Weinpfad

Weitere Artikel