Urlaub in den Bergen
Ursprüngliche Alpentäler Österreichs: Wo die Berge noch einsam sind

Das hat doch etwas von einem Neuanfang: Ab nächster Woche ist der Urlaub in Österreich wieder möglich – diese Täler bieten dafür besonders viel Abgeschiedenheit und Platz.
Wenn in Kürze die Grenzen wieder geöffnet sind, werden viele deutschen Urlauber der Sehnsucht nach Natur und Alpenglühen, Gröstl und Kaiserschmarrn in die Alpenrepublik folgen. Gut daran: Das alles kann auch abseits der Menschmassen genossen werden. In diesen Tälern geht es besonders entschleunigt zu.
Bergbauern-Idylle im Biosphärenpark Großes Walsertal
Und woher kommt der Name Walser? Die Vorfahren der heutigen Bewohner des Tales kamen aus dem Schweizer Wallis, angeblich weil es ihnen dort zu eng wurde. Die Zuzügler nahmen die unbesiedelten Gebiete in Besitz, kontrollierten Grenzen und Pässe im Auftrag eines Grafen. Der Ort der ersten Besiedlung ist die Propstei St. Gerold, wo das religiös geprägte Brauchtum besonders gepflegt wird. Der Ort sei das spirituelle Zentrum des Walsertals, erklären die Verantwortlichen des Biosphärenparks. Kulturelles Highlight ist das Festival Walserherbst vom 20. August bis 12. September 2021.
Abseits der Massen im ursprünglichen Defereggental
Mit dem Bau des Felbertauerntunnels 1967 und der Öffnung des Staller Sattels 1974 ging es mit dem Fremdenverkehr so richtig los. Wobei, so richtig? Nicht wirklich. Das Defereggental ist ein betont ursprüngliches Fleckchen Österreich. "Der Trubel und die große Party wohnen anderswo" – so beschreiben Tourismusmacher das Tal ...
Bergbauern-Idylle im Biosphärenpark Großes Walsertal
Und woher kommt der Name Walser? Die Vorfahren der heutigen Bewohner des Tales kamen aus dem Schweizer Wallis, angeblich weil es ihnen dort zu eng wurde. Die Zuzügler nahmen die unbesiedelten Gebiete in Besitz, kontrollierten Grenzen und Pässe im Auftrag eines Grafen. Der Ort der ersten Besiedlung ist die Propstei St. Gerold, wo das religiös geprägte Brauchtum besonders gepflegt wird. Der Ort sei das spirituelle Zentrum des Walsertals, erklären die Verantwortlichen des Biosphärenparks. Kulturelles Highlight ist das Festival Walserherbst vom 20. August bis 12. September 2021.
Abseits der Massen im ursprünglichen Defereggental
Mit dem Bau des Felbertauerntunnels 1967 und der Öffnung des Staller Sattels 1974 ging es mit dem Fremdenverkehr so richtig los. Wobei, so richtig? Nicht wirklich. Das Defereggental ist ein betont ursprüngliches Fleckchen Österreich. "Der Trubel und die große Party wohnen anderswo" – so beschreiben Tourismusmacher das Tal ...