Wo heute Frieden ist, war lange Feindschaft

Der Deutsch-Französische Krieg mündete in die Gründung des Deutschen Kaiserreichs – und er vertiefte die "Erbfeindschaft" zwischen den Nachbarn am Rhein.
Wachsender Nationalismus und gegensätzliche Machtinteressen führten im Juli 1870 zum Krieg. Kaiser Napoléon III. erhoffte sich von einem Sieg über Preußen vor allem die Kompensation außenpolitischer Misserfolge. Aber auch Preußen hielt diesen Krieg für unvermeidbar. Mit ihm sollte nach den Kriegen von 1864 und 1866 die nationale Einheit durch "Blut und Eisen" vollendet werden.
Letzter Auslöser war eine eigentlich "untergeordnete Familienfrage" – der von Frankreich für alle Zukunft ...
Letzter Auslöser war eine eigentlich "untergeordnete Familienfrage" – der von Frankreich für alle Zukunft ...