Regionale Erzeuger

Wochenende der offenen Bauernhöfe am Kaiserstuhl am 13. und 14. September: Das müssen Besucher wissen

Mehrere Bauernhöfe am Kaiserstuhl laden dieses Wochenende, 13. und 14. September, zu Besuchen ein. Was wird dort geboten? Und wie kommt man hin? Die BZ beantwortet die wichtigsten Fragen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Hofladen Rudmann in Ihringen-Wasenweiler  | Foto: Kilian Rudmann
Der Hofladen Rudmann in Ihringen-Wasenweiler Foto: Kilian Rudmann

Was ist das Wochenende der offenen Bauernhöfe am Kaiserstuhl?

Das Wochenende der offenen Bauernhöfe am Kaiserstuhl findet am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September statt, jeweils von 10 bis 18 Uhr. An diesen Tagen öffnen fünf ökologisch wirtschaftende bäuerliche Betriebe in der Region Freiburg ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Ziel ist es laut Ankündigung, die regionale Landwirtschaft kennenzulernen und die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe am Kaiserstuhl zu entdecken. Der Eintritt ist frei.

Welche Betriebe können während des Wochenendes besucht werden?

An der Aktion beteiligen sich laut einer Pressemitteilung des Vereins Agronauten die Dachswanger Mühle in Umkirch (13. September), Freuobst in Eichstetten (13. September), die Gärtnerei Querbeet in Eichstetten (13. und 14. September), der Schambachhof in Bötzingen (14. September) und der Hofladen Rudmann in Ihringen-Wasenweiler (14. September).

Die Gärtnerei Querbeet in Eichstetten  | Foto: Felix Groteloh
Die Gärtnerei Querbeet in Eichstetten Foto: Felix Groteloh

Was sind die Ziele der Veranstaltung?

Veranstalter ist der Verein Agronauten in Kooperation mit der Bio-Musterregion Freiburg und der Stadt Freiburg. In der Ankündigung heißt es: "Diese Bio-Höfe leisten tagtäglich wertvolle Arbeit für unsere Ernährung, unsere Kulturlandschaft und den Klimaschutz. Doch sie brauchen unsere Unterstützung – durch Wertschätzung, Aufmerksamkeit und vor allem durch den Einkauf direkt beim Erzeuger."

Was ist beim Wochenende der offenen Bauernhöfe geboten?

Die Veranstalter versprechen ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Es gibt Hofführungen, Live-Musik, Verkostungen, Info- und Essensstände sowie ein buntes Kinderprogramm. Besucher können sich auf kulinarische Genüsse wie Gemüse-, Tofu-, Cidre- und Wein-Verkostungen freuen, heißt es in der Ankündigung weiter. Zudem gibt es Ausstellungen zur Geschichte des Ernährungssystems der Region und zu gesunder Ernährung. Musikalisch wird das Wochenende von Live-Konzerten mit Echo Nomade, Rosa Famosa, Rainer Ukulelenz, Miguel vom Collectivo Nativo, dem Elsässer Liedermacher Daniel Muringer und DJ-Sets von Brandy Zardinelli begleitet.

Der Schambachhof in Bötzingen  | Foto: Sophia Höfflin
Der Schambachhof in Bötzingen Foto: Sophia Höfflin

Wie kommt man am besten zu den Bauernhöfen?

Besucher werden dazu ermutigt, nachhaltig anzureisen – also entweder mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt jedoch Einschränkungen im Bahnverkehr: Am 13. und 14. September fährt die Bahn nur bis Gottenheim, ab dort gibt es einen Schienenersatzverkehr (SEV) nach Wasenweiler oder Bötzingen Mühle/Eichstetten. Die Radmitnahme im SEV ist schwierig. Daher wird empfohlen, ab Gottenheim oder direkt ab Freiburg mit dem Fahrrad zu fahren.

Weitere Infos zum Programm und zu Routen für die Rad- oder Wandertour sowie laufende Updates gibt's online unter agronauten.net/bauernhofe

Schlagworte: Brandy Zardinelli, Daniel Muringer, Rainer Ukulelenz

Weitere Artikel