Wohnpark bleibt in der Kundengunst vorn
Z um sechsten Mal erstellte das Marktforschungsinstitut MF Consulting einen Kundenspiegel für Weil am Rhein. Das Ergebnis: Die meisten Branchensieger konnten ihre Spitzenpositionen halten. Dazu zählt auch der Wohnpark Binzen. .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der Wohnpark Binzen schnitt in allen drei Bewertungskategorien – Freundlichkeit, Beratungsqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis – sehr gut ab. "Der erneute Branchensieg ist eine tolle Bestätigung für unsere tägliche Arbeit. Herausragend wichtig ist dabei die Freundlichkeit, denn die prägt das Image", sagt Geschäftsführer Rudolf Kohlbrenner. In dieser Kategorie erzielte das erlebnisorientierte Einrichtungshaus am Dreispitz dann auch den Spitzenwert von 94,3 Prozent. "Und das quer durch alle Altersklassen", ergänzt Kohlbrenner.
Auch bei den jungen Erwachsenen genießt der Wohnpark Binzen dank des "Trend in-Stores" im Untergeschoss eine hohe Akzeptanz. Die Mobila Wohnbedarf KG, zu der der Wohnpark Binzen gehört, erkannte früher als andere das Potenzial des "Junges Wohnens" und etablierte in diesem Sektor einen eigenen Vertriebstyp mit trendigen, auch mal unkonventionellen Möbeln und Designs. Für Kurt Pister, Gesamteinkaufsleiter der Möbelmarktgruppe mit Stammsitz in Dogern, zeigt der sechste Weiler Kundenspiegel vor allem eines: "Wir haben die richtigen Möbel für alle Zielgruppen und Budgets".
Vom Empfang an der Infotheke im zentralen Lichthof, über die interaktiven, mit viel Liebe zum Detail inszenierten Wohn- und Lifestylewelten, bis hin zum Kinderparadies, dem mediterranen Restaurant Bon Appetit und der Begegnung mit der Reinigungskraft: "Die Kunden sollen überall eine Kultur des Miteinanders spüren", sagt Kohlbrenner .
Dass man auch bei der Beratungsqualität einen sehr hohen Zustimmungswert von 91,9 Prozent erreichte, sei für ihn sowie das gesamte gut 100-köpfige Wohnpark-Team "Ansporn und Verpflichtung, dranzubleiben. Denn die Kunden messen uns daran".
Seit Jahren nimmt der Wohnpark in der Gunst der Kunden aus Weil am Rhein den Spitzenplatz unter den Einrichtungshäusern ein. Diesen weiterhin unangefochten zu halten, werde in einem Umfeld, das für die Möbelbranche derzeit nicht einfach sei, kein Selbstläufer, weiß Kurt Pister. Man gehe die Herausforderung aber hoch motiviert an.
Denn der Wohnpark Binzen sei zukunftweisend aufgestellt, macht Verkaufsleiter Tobias Kummle, der Juniorchef der Unternehmensgruppe, deutlich. Man setze weiter auf eine klare Philosophie, die den engen persönlichen Kundenkontakt auch über den Verkauf hinaus sowie das sich von anderen Häusern abhebende unverwechselbare Profil des Wohnparks ins Zentrum rücke. Dieser bietet auf 20.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, verteilt über vier Etagen, ein riesiges Vollsortiment, das auch in den Boutiquen und kleineren Fachabteilungen für Leuchten, Bettwäsche, Geschirr, Teppiche, Gartenmöbel und vieles mehr breit gefächert ist.
Auf den Aktionsflächen wechsle das Sortiment monatlich, angepasst an Jahreszeiten und bevorstehende Festlichkeiten, so dass sich ein Stöbern immer wieder aufs Neue lohne, schildert Rudolf Kohlbrenner.
Stolz ist man beim Wohnpark auf die eigene Nachwuchsausbildung. Acht bis zwölf Lehrlinge gehören ständig zum Team. In vier Ausbildungsberufen kann man im Wohnpark Karriere machen. Viele der Ausbilder sind Eigengewächse, die dem Unternehmen seit ihrer eigenen Lehrzeit die Treue halten.
Die Möbelmarktgruppe Dogern, 1974 von Karl Kummle und Erich Albiez gegründet, wird auch in Zukunft in der Hand dieser beiden Familien bleiben. Denn auf beiden Seiten stehe die nächste Generation bereit, um Führungsverantwortung zu übernehmen, berichtet Tobias Kummle.
Seit seiner Eröffnung 2012 setzt der Wohnpark am Dreispitz mit seinem asymmetrisch ovalen Gebäude und den in unterschiedlichen Radien frei in den Raum ausschwingenden Galeriekanten im Inneren auch architektonisch Maßstäbe. Und von Beginn an brachte sich das Wohnpark-Team stark in das gesellschaftliche Geschehen vor Ort ein. So gibt das Einrichtungshaus örtlichen Erzeugern immer wieder eine Plattform, öffnet seine Türen für hochklassige Konzerte und ist Gastgeber des bekannten, weihnachtlichen Engeli-Märt.