Account/Login

Wolf wütet in einer Schafsherde

  • dpa

  • Mi, 02. Mai 2018
    Südwest

     

Im Nordschwarzwald sterben bei einer Attacke mehr als 40 Schafe / Diskussion über das Raubtier neu entbrannt.

„Ein Bild des Grauens“: Mi...anstalt untersuchen die toten Schafe.   | Foto: dpa
„Ein Bild des Grauens“: Mitarbeiter der Forstlichen Forschungsanstalt untersuchen die toten Schafe. Foto: dpa

BAD WILDBAD (dpa). Nach einer vermuteten Wolfsattacke in Bad Wildbad (Kreis Calw) sind mehr als 40 Schafe gestorben. Ein Großteil soll mutmaßlich ein Wolf gerissen haben, einige mussten wegen schweren Verletzungen getötet werden. Unklar ist, wie viele Tiere ertranken, weil sie in Panik in einen nahen Bach sprangen. "Es war ein Bild des Grauens", schilderte Anette Wohlfarth, Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbandes, am Montag ihre Eindrücke vom Besuch der Schafweide.

Das baden-württembergische Umweltministerium hatte zunächst von 32 gerissenen Schafen gesprochen und bestätigt: "Nach den ersten Untersuchungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) vor Ort ist dafür mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wolf verantwortlich." Gewissheit werde jedoch erst eine genetische Analyse von Proben der toten Tiere geben. Falls es tatsächlich zutreffe, dass die Risse auf das Konto des Wolfs gehen, könne der betroffene Schäfer mit einer raschen Entschädigung rechnen. Experten von Landratsamt, Landwirtschaftlicher Versuchsanstalt und dem Landesschafzuchtverband untersuchten am Montag vor Ort den Vorfall; auch ob es sich um ein einzelnes Raubtier handelte.

Nach Angaben von Schäferpräsidentin Wohlfahrt hatte sich die Herde mit über 150 Tieren in einem umzäunten Areal aufgehalten. Eventuell sei der Wolf über den nahen Fluss eingedrungen. Die Herde sei erst vor wenigen Tagen vom Stall auf die Weide gekommen. Der Vorfall ist für sie ein trauriger Beleg für die lange gehegte Vermutung: "Weidetierhaltung und Wolf zusammen funktioniert nicht flächendeckend in Baden-Württemberg."

Wolfs-Freunde wie Grüne und Naturschützer zeigten sich betroffen: "Jetzt gilt es, dem Schäfer so schnell wie möglich zu helfen", meinte der Landeschef des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu), Johannes Enssle. Und es gelte, Baden-Württemberg rasch auf die Rückkehr der Wölfe vorzubereiten. Mit effektivem Herdenschutz ließen sich solche Vorfälle in der Regel verhindern. FDP-Landtagsfraktionschef Hans-Ulrich Rülke forderte die Grünen dagegen auf, ihre "romantische Wolfspatenschaft" zu beenden. Der Wolf müsse unter die Kontrolle des Jagdrechts gestellt werden. "Das hat sich auch bei den geschützten Tierarten wie dem Luchs bewährt. Als dicht bevölkertes Flächenland müssen wir durch bessere Kontrolle verhindern, dass Wölfe zum Problem werden." Die Mehrheit der Bundesbürger (79 Prozent) begrüßt, dass der Wolf wieder hier heimisch wird. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Nabu. Die Tiere gehören demnach für viele Menschen ebenso zur Landschaft wie Füchse, Rehe oder Biber. Ein Teil sieht aber auch Risiken.

Es war nicht das erste Mal, dass ein Wolf in der Gegend sein Unwesen treibt: Für zwei Rotwildrisse Ende November und Anfang Dezember in der Umgebung von Freudenstadt (bei Simmersfeld und Bad Rippoldsau-Schapbach) haben Experten einen Wolf verantwortlich gemacht. Im Fall von Bad Rippoldsau hatten Wissenschaftler auch nachgewiesen, dass es sich um dasselbe Tier handelte, das schon Ende November drei Schafe bei Bad Wildbad getötet hatte.

In Baden-Württemberg sind seit 2015 mindestens vier Wölfe gesichtet worden. Zwei wurden überfahren, einer ist wohl verendet und einer wurde erschossen im Schluchsee gefunden. Der FVA werden regelmäßig Wolfssichtungen und Wolfsrisse gemeldet. Nicht immer kann ein Verdacht bestätigt werden. Manchmal sterben Tiere an Krankheiten, deren Kadaver dann von aasfressenden Tieren wie dem Fuchs gefressen werden. Auch wildernde Hunde kommen als Verursacher vor, so das Ministerium.

Ressort: Südwest

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 02. Mai 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.