Ende des Anruf-Sammeltaxis
Wunsch undWirklichkeit
Zum Leserbrief von Eva Roth-Bleckwehl vom 27. September zur Beendigung des Anruf-Sammeltaxis:
Dieter May
Mo, 29. Sep 2025, 17:13 Uhr
Leserbriefe Ortenau
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Da wird eine förderliche Studie erstellt – und dann wird das Anruf-Sammeltaxi (AST) gestrichen. "Wie passt das zusammen?", fragt Frau Roth-Bleckwehl. Das lässt sich leicht am Beispiel Gengenbach zeigen: Die Lokale Agenda 2010 hat sich mit dem Thema innerörtlicher Verkehr sehr intensiv ab etwa 2007 auseinandergesetzt: Man hat sich in Bad Krozingen und beim Landratsamt informiert. Es wurde eine Umfrage mit einer Beilage im Guller und mit Präsenz auf dem Wochenmarkt durchgeführt, und dann hat man aufgrund ermunternder Ergebnisse fünf Linien in die Vororte entwickelt. Mit einer Simulation wurden die jährlichen Ausgaben für die Gemeinde abgeschätzt. Nach der Einführung des AST kam die Ernüchterung: Nur wenige wollten das AST nutzen – und die Gemeinde stellte es nach wenigen Jahren ein. Die Ausgaben für nur einige wenige zu Lasten aller waren mangels Nachfrage (und Einnahmen!) nicht zu rechtfertigen. Die Studie ist eines – die Realität etwas anderes. Oder: Wunsch und Wirklichkeit.