Zu viel Regenwasser in den Abwasserkanälen

Im Simonswälder Kanalnetz muss der Fremdwasseranteil reduziert werden. Sonst könnte bei Regen Abwasser in die Wilde Gutach abfließen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Simonswälder Abwasserkanäle haben insgesamt eine Länge von 40,5 Kilometern. Die Hälfte des bei der Kläranlage ankommenden Abwassers ist allerdings Fremdwasser aus Grund- und Oberflächenwasser. Vor allem der regenbedingte Eintrag führe zu hohen Abflussspitzen. Wird das Simonswälder Kanalsystem an das Verbandsnetz des Abwasserzweckverbands Breisgauer Bucht (AZV) angeschlossen, müsse dieses Fremdwasser reduziert werden, da es sonst zu ungereinigten Mischwasserabschlägen in die Wilde Gutach kommen kann, hieß es in der Sitzung des Technischen Ausschusses.

Um zielgerichtet Maßnahmen zur Reduzierung von Fremdwassereinteilen ergreifen zu können, ist ein Sanierungskonzept notwendig. Eine Freiburger Ingenieursgesellschaft, die das Simonswälder Kanalnetz gut kennt, empfahl die Verwaltung, nun ein Sanierungskonzept zu bestellen. Die Arbeiten umfassen unter anderem ein Fremdwasser-Messprogramm an 22 Punkten. Der Ausschuss vergab den Auftrag an ebenjene Firma, die BIT-Ingenieure, zu einem Angebotspreis von 61.700 Euro.

Die für die Untersuchungen notwendigen Sonden müssen zusätzlich entweder angeschafft oder gemietet und eingebaut werden. Einen Teil der Leistungen kann der Bauhof übernehmen. Kämmerer Tobias Scherzinger berichtete, dass das Erstellen eines Fremdwassersanierungskonzeptes im Prinzip förderfähig sei. Allerdings sei der Fördertopf gerade leer. Nach Rücksprache mit der zuständigen Behörde könne aber bereits nach Antragstellung mit den Arbeiten begonnen werden. "Es ist wichtig, dass wir die Maßnahmen zeitnah in Angriff nehmen, damit man bei Anschluss an den AZV etwas vorweisen kann", sagte Scherzinger.
Schlagworte: Tobias Scherzinger
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel