Arlesheim

Zur Wald-Ausstellung im Forum Würth gibt es ein vielseitiges Begleitprogramm

Noch bis April 2026 läuft im Forum Würth Arlesheim die Ausstellung "Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen". Nun startet auch das Begleitprogramm mit Workshops, Kulinarik und mehr.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Dieses Werk Robert Longos entstand 2011.  | Foto: Robert Longo Studio
Dieses Werk Robert Longos entstand 2011. Foto: Robert Longo Studio 

Den Auftakt ins neue Begleitprogramm bildet nach Mitteilung des Forums Würth am letzten Augustwochenende ein kostenloses Programm anlässlich der Kunsttage Basel: Unter der Leitung von Susann Fey wird am 30. August mit "Mach Dich auf die Socken" gestartet. Dabei werden einfache Radiergummis als Druckstempel umfunktioniert, um Socken-Paare individuell zu bedrucken. Am Folgetag werden mit "Sparks" in Kurzführungen die aktuelle Ausstellung vertieft und Karten ausgehändigt, mit denen der "Funke" in andere Institutionen der Kunsttage Basel überspringen kann.

Kombination aus Kunst und Kulinarik

Nur eine Woche später startet das neue Angebot "Kunst Zmorge und Kunst Zmittag" in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Chez Würth. An insgesamt vier Terminen im September und Oktober werden Kunst und Kulinarik in Kombination angeboten. Der beliebte und inzwischen etablierte "Kunst.Hand.Werk.Markt" geht am 21. September in die siebte Runde. Handgefertigte Textil- und Papierarbeiten, Illustrationen, Keramiken oder Schmuck können an diesem Tag direkt von den freien Kunstschaffenden vor Ort erworben werden. Ein kostenloser Upcycling-Workshop unter der Anleitung von Ursina Gloor vom Verein Arlesheim Kreativ sowie Snacks und Getränke runden das Sonntagsangebot ab.

Vielfältige Schätze aus der Natur kommen beim Workshop "Kraft des Waldes" am 23. Oktober zum Einsatz. Nach einem inspirativen Impuls in der aktuellen Ausstellung "Waldeslust" werden im Workshop von Madeleine Michel persönliche Badezusätze sowie ein immunstärkendes Oxymel hergestellt. Kurz vor dem ersten Frost ist im Workshop "Wald x Würth" am 16. Oktober wieder handwerkliches Geschick gefragt. Aus ausrangierten Holzpaletten wird ein Futterhaus für Vögel gebaut, das mit nach Hause genommen werden darf. Wer schon immer einmal wissen wollte, was entsteht, wenn Natur sich selbst überlassen wird, hat am 13. November die Gelegenheit dazu. Gezeigt wird der Film "Der wilde Wald" über das einzigartige Ökosystem des Nationalparks Bayerischer Wald – ein Ort, an dem seit rund fünfzig Jahren nicht mehr in die Natur eingegriffen wird.

Als Einstimmung in die bevorstehende Adventszeit und die dunkleren Tage des Jahres kann auch in diesem Jahr am 26. und 27. November im Forum Würth Arlesheim ein eigener Adventskranz gebunden werden. Zudem können in den Sonntagsateliers Familien gemeinsam kreativ werden, und in der Serie "Kunstmütze" alle Kinder ab sieben Jahren über einen längeren Zeitraum regelmäßig das Kunstatelier besuchen, um gemeinsam eine Geschichte zu erfinden und diese in einem Buch umzusetzen. Inspiration liefert ein Kunstwerk aus der aktuellen Ausstellung und dessen Technik.

Die Ausstellung "Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth" ist noch bis 5. April 2026 im Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11, zu sehen. Sie vereint rund 60 signifikante Werke der Sammlung Würth, von Alfred Sisley bis Anselm Kiefer. In wechselnden künstlerischen Positionen wird Einblick in die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die Bildende Kunst gegeben. Ein separater Walderlebnis-Raum mit sensorischen Impulsen und ein Audio-Waldspaziergang in das angrenzende Naturschutzgebiet Reinacher Heide schlagen zudem eine Brücke in die Umgebung und ermöglichen weitere individuelle Walderfahrungen direkt vor Ort.

Mehr Informationen gibt es unter kunst.wuerth-ag.ch.

Schlagworte: Alfred Sisley, Anselm Kiefer, Madeleine Michel
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel