Regionalgeschichte
Als in Hinterzarten Löffel wie am Fließband geschmiedet wurden

Es begann mit Kopien von Zinnlöffeln aus dem Erzgebirge: 150 Jahre lang hatte die Familie Feser aus Hinterzarten das Löffelgeschäft fest in der Hand. Zehntausende Löffel fertigten sie im Jahr,
Der Wanderer, der von Hinterzarten am Zartenbach entlang ins Höllental absteigt, wundert sich vielleicht über den seltsamen Namen des Tals, durch welches er wandert. Es heißt Löffeltal! Der Name geht zurück auf die große Zeit der Löffelschmieden, die dieses Tal zwischen 1750 und 1900 geprägt haben. Dahinter steckte über drei Generationen eine einzige Familie, die Familie Feser.
Um 1800 sorgten in Hinterzarten und in Steig die drei Feser-Brüder Jacob, Philip und Andreas für Aufsehen. Gesprächsstoff war der unverhoffte Wohlstand, zu dem diese drei Brüder gekommen waren. Jacob Feser, der mittlere Bruder, kaufte den Bartleshof in der Bruderhalde. Der jüngste Bruder, Andreas Feser verkaufte den Schmidbauernhof, der älteste Bruder, Philipp Feser saß auf dem elterlichen Michelehof. Drei Brüder – drei Hofbesitzer.
Heimische Bastler kopieren Löffel aus dem Erzgebirge
Das bäuerliche Hofgut war für alle drei Statussymbol, aber nicht notwendig für den Lebensunterhalt. Denn die drei hatten eine bessere Einnahmequelle für sich erschlossen: Die Löffelmacherei.
Mit ihren Löffelschmieden in der oberen Ravenna und in ...
Um 1800 sorgten in Hinterzarten und in Steig die drei Feser-Brüder Jacob, Philip und Andreas für Aufsehen. Gesprächsstoff war der unverhoffte Wohlstand, zu dem diese drei Brüder gekommen waren. Jacob Feser, der mittlere Bruder, kaufte den Bartleshof in der Bruderhalde. Der jüngste Bruder, Andreas Feser verkaufte den Schmidbauernhof, der älteste Bruder, Philipp Feser saß auf dem elterlichen Michelehof. Drei Brüder – drei Hofbesitzer.
Heimische Bastler kopieren Löffel aus dem Erzgebirge
Das bäuerliche Hofgut war für alle drei Statussymbol, aber nicht notwendig für den Lebensunterhalt. Denn die drei hatten eine bessere Einnahmequelle für sich erschlossen: Die Löffelmacherei.
Mit ihren Löffelschmieden in der oberen Ravenna und in ...