Volkskrankheit

Alzheimer: Vom Umgang mit einem Schicksalsschlag

Anita Rüffer

Von Anita Rüffer

Do, 23. Februar 2012

Gesundheit & Ernährung

Das Wissen, an Alzheimer erkrankt zu sein, ist für Betroffene und Angehörige zunächst niederschmetternd. Dass es auch nach der Diagnose ein Leben in Würde gibt - diese Erkenntnis braucht Zeit.

Auch Obermachos mit Zigarre sind davor nicht gefeit: Vor wenigen Tagen sorgte Ex-Schalke-Manager Rudi Assauer mit seinem öffentlichen Bekenntnis, an Alzheimer erkrankt zu sein, für Schlagzeilen. Auf makabre Weise hatte sich schon im vergangenen Jahr ein anderer Promi geoutet. Die deutsche Öffentlichkeit war geschockt, als sie vom Suizid des einstigen "Playboys" Gunter Sachs erfuhr.
"Der Verlust der geistigen Kontrolle über mein Leben wäre ein würdeloser Zustand, dem ich mich entschlossen habe, entschieden entgegenzutreten", hatte der 78-Jährige als Erklärung in seinem Abschiedsbrief hinterlassen. "Jeder muss eine Entscheidung treffen und hat auch eine Wahlmöglichkeit", sagt Christian ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung