Freizeit
An die Drachen, fertig, los! Wie man ganz einfache Drachen selbst bastelt
Der Herbst ist die perfekte Zeit fürs Drachensteigen: Der Wind weht kräftiger und Parks und Wiesen sind nicht mehr so überlaufen – das bedeutet viel Platz, um die papiernen Wesen abheben zu lassen.
Mi, 1. Okt 2025, 7:00 Uhr
Liebe & Familie
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Für den Familienspaß braucht es nicht zwangsläufig einen Lenkdrachen. Wer keinen solchen in Keller hat, kann sich ruckzuck ein eigenes flugfähiges Exemplar basteln. Und das muss nicht die komplizierte Version aus Gestänge, Seidenpapier und Drachenschnur sein. Wir stellen zwei Versionen vor, die aus einfachsten Materialien entstehen und richtig gut funktionieren:
Einfacher Faltdrachen
Man benötigt lediglich ein Blatt dünnes Schreibpapier (DIN A4), eine Schere und eine Rolle leichten, aber stabilen Faden. Zunächst schneiden wir das Blatt Papier zu einem Quadrat und falten dieses einmal diagonal. Blatt wenden. Nun die äußeren Ecken einschlagen und so an den mittleren Falz legen, dass eine Drachenform entsteht. Noch einmal die Papierecken falten, diesmal nach außen. Mit einer Schere werden anschließend drei kleine Löcher in die Knicke geschnitten (siehe Foto). Einen Faden mit einer Länge von 60 Zentimetern zuschneiden. Dieser wird zunächst mit einem Doppelknoten in eines der seitlichen Löcher geknotet – ohne das Papier zu beschädigen – und dann in das zweite seitliche Loch. Nun den Faden mittig zusammennehmen und einen Knoten so platzieren, dass eine kleine Schlaufe entsteht. In dieser wird nun der lange Faden befestigt, an dem man den Drachen später aufsteigen lässt. Zum Schluss wird der Drachenschwanz aus dem übrigen Papierstreifen hergestellt. Dazu das Papier einmal längs falten und mit der Schere vom Knick mehrfach bis fast zum Ende hin einschneiden. Nun das Blatt öffnen und die noch geschlossenen Enden so durchtrennen, dass ein einziges langes Papierband entsteht. Auch hier in ein Ende ein kleines Loch schneiden und mit einem Stück Faden locker an das noch übrige Loch am Drachen knoten. Schon ist die Bastelei geschafft und der Drache kann in die Lüfte aufsteigen.
Videoanleitungen zu diesem Modell sind beispielsweise bei YouTube zu finden, wenn man "libanese kite" in die Suchleiste eingibt.
Ziehdrachen für Kleine
Den Drachen hoch in den Lüften kreisen lassen, ist für kleine Kinder nicht unbedingt der ganz große Spaß. Zu leicht verheddert sich der dünne Faden oder landet der Drachen im Baum. Für jüngere Kinder eignen sich Drachen, die sie rennend an einer Schnur hinter sich herziehen. Unser Vorschlag: Ein Faltdrachen mit flatterndem Schwanz.
Dazu ein Blatt dünnes Papier (DIN A4) einmal quer in der Mitte falten. Dann die beiden vorderen Ecken nach unten biegen und am Falz mit einem Tacker befestigen, so dass die Tackernadel etwa sieben Zentimeter vom vorderen Ende des Drachens (dem späteren Kopf) entfernt sitzt. Durch diese Flügel strömt später die Luft. Nun mit einem Locher zwei Löcher knapp oberhalb des Falzes einstanzen, Schnur hindurchziehen und zusammenknoten. Aus Seidenpapier entsteht zuletzt ein Drachenschwanz, den man einfach hinten in den mittleren Falz klebt. Wer mag, bemalt den Drachen nun, bevor es raus zum wilden Drachenflug geht.