Kelten und Alemannen
Archäologen führen BZ-Leser über historischen Pfad in Ehrenkirchen

Auch um Raubgräbern das Leben schwer zu machen, ist der Archäologiepfad am Kegelriss eingerichtet worden. Christel Bücker und Michael Hoeper zeigten die Vermächtnisse von Kelten und Alemannen.
Auch um Raubgräbern das Leben schwer zu machen, ist der Archäologiepfad am Kegelriss zwischen Ehrenstetter und Ambringer Grund eingerichtet worden. "Wenn viele Leute unterwegs sind, werden die abgeschreckt", erklärte Christel Bücker von der Förderstiftung Archäologie den 22 Teilnehmern der BZ-Hautnah-Veranstaltung. Zusammen mit Michael Hoeper wanderten sie zweieinhalb Stunden über den Pfad, der eine keltische Höhensiedlung mit Alemannengräbern verbindet.
Eine Anekdote, die nicht unbedingt mit Archäologie zu tun hatte, sorgte zu Beginn des Rundgangs für Schmunzeln. Auf dem Lehenhof, gleich neben Schützenhaus, lebte einst der Karl-May-Verleger ...
Eine Anekdote, die nicht unbedingt mit Archäologie zu tun hatte, sorgte zu Beginn des Rundgangs für Schmunzeln. Auf dem Lehenhof, gleich neben Schützenhaus, lebte einst der Karl-May-Verleger ...