Interview
Arzt und Pilzexpert: "Pilze sammeln ist ein Trend geworden"

Im Herbst ist Hochsaison für Pilze. Manche sind schmackhaft, andere giftig. Der Sachverständige und Arzt Dennis Regul berät Sammler – und erlebt in der Uniklinik immer wieder Ernstfälle.
Dennis Regul ist Pilzsachverständiger und Arzt in der Freiburger Uniklinik. In der Pilzsaison ist er durchschnittlich zweimal pro Woche auf Pilzsuche. Bei einem Spaziergang durch den Wald zeigte er Annika Sindlinger, wie vielfältig die Pilzflora ist und erklärte, was Pilzsammler beachten sollten.
BZ: Herr Regul, welche Speisepilze findet man in den Wäldern in unserer Region am häufigsten?
Regul: Sehr häufig im Schwarzwald und den Vorbergen sind Maronen-Röhrlinge oder auch flockenstielige Hexen-Röhrlinge. Auch der sehr beliebte Steinpilz ist hier nicht so selten und den Pfifferling findet man auch oft bei uns. Es gibt auch verschiedene Dachpilze, wie zum Beispiel den Rehbraunen Dachpilz, aber die schmecken nicht besonders toll.
BZ: Welche Bedeutung haben Pilze für den Wald?
Regul: Das ist sehr unterschiedlich, je nach Pilz. Einige Pilze sorgen dafür, dass auf kargen Böden überhaupt erst Bäume wachsen können. Sie gehen eine Symbiose mit ihnen ein und sorgen dafür, dass der Baum ausreichend Nährstoffe bekommt. Der Deal ist, der Pilz kann besser die Nährstoffe im Boden aufnehmen und der Baum gibt ihm dafür Zucker. Teilweise gibt der ...
BZ: Herr Regul, welche Speisepilze findet man in den Wäldern in unserer Region am häufigsten?
Regul: Sehr häufig im Schwarzwald und den Vorbergen sind Maronen-Röhrlinge oder auch flockenstielige Hexen-Röhrlinge. Auch der sehr beliebte Steinpilz ist hier nicht so selten und den Pfifferling findet man auch oft bei uns. Es gibt auch verschiedene Dachpilze, wie zum Beispiel den Rehbraunen Dachpilz, aber die schmecken nicht besonders toll.
BZ: Welche Bedeutung haben Pilze für den Wald?
Regul: Das ist sehr unterschiedlich, je nach Pilz. Einige Pilze sorgen dafür, dass auf kargen Böden überhaupt erst Bäume wachsen können. Sie gehen eine Symbiose mit ihnen ein und sorgen dafür, dass der Baum ausreichend Nährstoffe bekommt. Der Deal ist, der Pilz kann besser die Nährstoffe im Boden aufnehmen und der Baum gibt ihm dafür Zucker. Teilweise gibt der ...