Aus der DDR entlassen

Daniel Etter

Von Daniel Etter

Di, 15. September 2009

Mauerfall

Vor 20 Jahren hofften tausende DDR-Flüchtlinge in Prag auf ihre Ausreise in den Westen. Mathias und Katharina Rüger waren darunter / Von Daniel Etter

Prag, Tschechoslowakei,
30. September 1989, 19 Uhr
5000 Flüchtlinge aus der DDR drängen sich auf dem Hof der Deutschen Botschaft. Auf den Balkon tritt Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Die Flüchtlinge setzen ihre Hoffnungen auf ihn, warten darauf, dass er dieses eine Wort ausspricht. "Liebe Landsleute", setzt Genscher an, "wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise…". Ausreise, das Zauberwort. Der Rest des Satzes geht im Jubel unter.
Unter dem Balkon steht Katharina Rüger. Sie kann Genscher nicht sehen, sie kann ihn nur hören. Ihr Ehemann ist in der Botschaft und versucht, einen Flüchtling zu beruhigen, der einen epileptischen Anfall hatte. Für die Rügers bedeutet das Wort Ausreise vor allem Angst. Angst, dass sie ihre drei Kinder nicht wieder sehen. "Alle haben gejubelt, und wir haben geheult", erinnert sich ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung