Wenig Geld für viel Verantwortung

Alexander Huber

Von Alexander Huber

Do, 02. Oktober 2014

Bad Krozingen

Von der Arbeit der Betreuungsvereine – und ihrer Probleme.

BAD KROZINGEN. Wenn ein Mensch wichtige Bereiche seines Lebens nicht mehr selbständig regeln kann, bekommt er Unterstützung durch eine Betreuerin oder einen Betreuer. Hinter den Betreuern steht wiederum oft ein Betreuungsverein. Diesen Vereinen kommt eine wichtige Rolle in dem System zu – nun aber geraten sie verstärkt unter finanziellen Druck. So auch die Betreuungsarbeit des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF) mit Sitz in Bad Krozingen.

Wie funktioniert das
Betreuungswesen hierzulande?
In Deutschland gibt es ein modernes, gut funktionierendes, aber auch sehr komplexes Betreuungswesen. 1992 wurde das Betreuungsrecht grundlegend reformiert – die frühere Vormundschaft, die auf einer Entmündigung beruhte, wurde abgeschafft und durch ausdifferenzierte Betreuungsverhältnisse ersetzt, die den Bedürfnissen der Betroffenen individuell angepasst werden können und ihre Alleinverantwortung soweit wie möglich erhalten sollen. Wer aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung