Bank gegen Ausgrenzung eingeweiht
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In Bad Krozingen ist eine Bank gegen Ausgrenzung eingeweiht worden. Die Mitmachaktion, bei der Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Behinderung beteiligt waren, fand anlässlich des europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Dies teilt der Kunstverein Art Bad Krozingen mit, der gemeinsam mit dem Cap-Markt, der Lebenshilfe Breisgau Hochschwarzwald, der kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Julia Tamm, und der kommunalen Inklusionsvermittlerin Anna Reif das Projekt ermöglichte. Die Aktion Mensch habe das Projekt gefördert. Die Bank, gefertigt nach einem Konzept der Lebenshilfe Heinsberg von der Schreinerei "Dein Werk" solle durch ihre fehlende rechte Sitzfläche symbolisieren, dass Teilhabe in der Gesellschaft oft noch fehle. Die Rückenlehne trägt die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung". Bei der offiziellen Einweihung am neuen Standort, dem Platanen-Carré an der Grabenstraße, habe Bürgermeister Christoph Ober das Projekt als wichtiges öffentliches Statement gewürdigt. Im Beisein von Vertretern des Kunstvereins, der Lebenshilfe und der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) habe er betont, dass die Bank mehr als ein Sitzmöbel sei. Sie biete Gelegenheit, sich im öffentlichen Raum zu begegnen. Damit sei sie ein Symbol für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Ober freue sich, dass Bad Krozingen nun an einem zentralen Ort ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung setze.