Klimawandel

Baumfällarbeiten am Hornfelsen in Grenzach-Wyhlen geplant

Am Hornfelsen in Grenzach-Wyhlen müssen zwei Bäume gefällt werden. Pilzbefall und starke Kronenschäden könnten die Sicherheit des beliebten Aussichtspunktes gefährden. Nachpflanzungen sind geplant.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Am Hornfelsen werden Baumfällungen nötig (Symbolfoto).  | Foto: Marijan Murat (dpa)
Am Hornfelsen werden Baumfällungen nötig (Symbolfoto). Foto: Marijan Murat (dpa)

Zur Sicherung des stark frequentierten Aussichtspunktes am Hornfelsen müssen am kommenden Wochenende in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde nochmals zwei Buchen gefällt werden. Wie die Gemeindeverwaltung in einer Mittelung verkündet, sei im Zuge dessen auch eine Nachpflanzung einzelner klimaanpassungsfähiger Bäume, die künftig Schatten spenden sollen, geplant.

Einer der Bäume, die gefällt werden müssen, sei vom holzzersetzenden Brandkrustenpilz befallen, welcher eine Holzfäule verursache, die bereits seit einiger Zeit auch "unsichtbar innerlich fortgeschritten" sei. Hierdurch werde die Standfestigkeit des Baumes in seiner exponierten Lage beeinträchtigt. Die zweite Buche zeige "starke Schäden in der Krone, die sich mit einem Rückschnitt nicht beheben lassen".

Klimawandel erhöht Gefahr von Krankheiten und Schädlingsbefall

Der Klimawandel setze in Grenzach-Wyhlen insbesondere der Buche stark zu, heißt es in der Mitteilung weiter. Hitzeperioden, anhaltende Trockenheit und extremere Wetterereignisse würden ihre Vitalität mindern. "An den Bäumen zeigen sich Stresssymptome wie Kronenverlichtung, verminderte Blattbildung und Rindenrisse, und die Anfälligkeit für Sekundärschädlinge steigt."

Vor diesem Hintergrund richtet die Gemeinde die dringende Bitte an Waldbesucherinnen und -besucher, die Absperrungen im Bereich der Baumfällung zu beachten und den gesperrten Raum nicht zu betreten oder zu durchqueren. Bei einer Fällung könnten "jederzeit Äste herabfallen, Maschinen zur Gefahr werden und unvorhersehbare Situationen auftreten". Die Beachtung dieser Sicherheitswarnungen würden nicht nur die eigene Gesundheit schützen, sondern auch den Fachkräften dabei helfen, konzentriert und sicher zu arbeiten.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel