EU-Urteil

Baustelle während Pauschalreise - volle Erstattung möglich

Tagelanger Baulärm statt Pool-Idylle: Können Pauschalurlauber in dem Fall trotz Unterkunft und Verpflegung das gesamte Geld zurückverlangen? Der EuGH stärkt die Rechte von Reisenden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Geld zurück für die gesamte ...aussetzungen entschieden. (Archivbild)  | Foto: Roberto Pfeil/dpa
Geld zurück für die gesamte Pauschalreise, auch wenn man Unterkunft und Verpflegung bekommen hat? Der EuGH hat zu den Voraussetzungen entschieden. (Archivbild) Foto: Roberto Pfeil/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Luxemburg (dpa) - Pauschalurlauber können nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bei schweren Mängeln während ihrer Reise trotz bestimmter erbrachter Leistungen den gesamten Preis zurückverlangen. Dies sei der Fall, wenn die Mängel so schwerwiegend seien, dass die Pauschalreise zwecklos werde und der Reisende kein Interesse mehr an ihr habe, teilten die Richterinnen und Richter in Luxemburg mit.

Hintergrund war der Fall von zwei polnischen Urlaubern. Sie hatten einen All-inclusive-Aufenthalt in einem Fünf-Sterne-Hotel in Albanien gebucht. Direkt am Tag nach ihrer Ankunft wurden sie von Lärm geweckt, weil das Schwimmbecken ihres Hotels nach einer Behördenanordnung abgerissen werden musste. Die Abrissarbeiten dauerten vier Tage. Außerdem gab es lange Warteschlangen bei den Mahlzeiten, und das Snackangebot am Nachmittag fiel aus. In den letzten drei Tagen des Urlaubs begannen darüber hinaus Bauarbeiten für eine Erweiterung des Hotels.

Vor einem polnischen Gericht forderten die Reisenden daraufhin ihr Geld zurück und Schadenersatz. Das polnische Gericht wandte sich nach Luxemburg. Der EuGH stellte nun fest, dass eine vollständige Erstattung mit EU-Recht vereinbar sei. Nur ein Strafschadenersatz für den Reiseveranstalter sei unzulässig. 

Zudem bestehe kein Erstattungsanspruch, wenn ein Dritter für die Mängel verantwortlich sei und diese weder vorhersehbar noch vermeidbar gewesen seien, so der EuGH. Das nationale Gericht müsse daher klären, ob der Veranstalter oder der Hotelbetreiber über das behördliche Verfahren, das zur Abriss-Entscheidung führte, informiert worden seien. In dem Fall könne der Veranstalter nicht von seiner Ersatzpflicht gegenüber den Reisenden befreit werden. Den konkreten Fall muss jetzt das nationale Gericht in Polen bewerten.

© dpa‍-infocom, dpa:251023‍-930‍-197632/1

Weitere Artikel