Umwelt
Bei der Weiler Aktion "Weil.Sauber.Besser." wird die Müllgreifzange zum Staffelstab
Mit der Übergabe einer Müllgreifzange an den Schwarzwaldverein durch Oberbürgermeisterin Diana Stöcker ist die Kampagne "Weil.Sauber.Besser." erfolgreich gestartet. Einen Mitmachtag gibt es am 10. Oktober.
Mi, 24. Sep 2025, 16:30 Uhr
Weil am Rhein
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Prinzip der Staffelstabübergabe ist zentrales Element dieser Kampagne. Jede teilnehmende Gruppe übernimmt bei ihrer Aktion den Müllgreifer von der vorherigen und reicht ihn anschließend weiter. So entsteht ein symbolischer Staffellauf quer durch die Stadt, bei dem viele unterschiedliche Gruppen ihren Teil zu einem sauberen Weil am Rhein beitragen.
Schwarzwaldverein machte den Auftakt
Der Schwarzwaldverein war die erste Gruppe im Rahmen des Cleanup-Staffellaufs. Die 19-köpfige Gruppe mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren war fast vier Stunden im Einsatz und sammelte im Nonnenholz, am Weiherweg und am Krebsbach insgesamt acht volle 60-Liter-Säcke Müll. Anschließend reichte Roland Christ die Greifzange an das Team Weil.Sauber.Besser. weiter.
Das Team beteiligte sich gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Region am bundesweiten RhineCleanup. Mit von der Partie waren unter anderem die Projektleiterinnen Olga Anselm und Rebeka Schiessl, Hauptamtsleiterin Anette Huber, der Initiator der Cleanups in Grenzach-Wyhlen, Matthias Scharenberg, sowie das "redpyjamas.duo". Das sind zwei Fotografen aus Grenzach-Wyhlen, die ehrenamtlich Momente einfingen und selbst mit anpackten. Insgesamt waren zehn Personen, darunter auch drei Kinder, unterwegs. Das Ergebnis nach zwei Stunden im Bereich zwischen dem Märkter Stauwehr und dem Yachthafen: rund 360 Liter Müll.
Auch Amtsleiter sind mit dabei
Beim trinationalen Treffen von 14 Teams aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, organisiert durch das Projekt Rheines Wasser – plastikfreie Natur des Vereins h2org Freiburg, wurde das Team Weil.Sauber.Besser. von Ellen Nonnenmacher, der Leiterin des Rechts- und Ordnungsamts, begleitet.
Zuvor bereits mit Griffzange und Mülltüten ausgerückt waren auch Freunde sowie Unterstützerinnen und Unterstützer des Trinationalen Umweltzentrums, die im Rheinpark für Ordnung sorgten und damit ebenfalls einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen Umgebung leisteten.
Mitmachaktion für jedermann in Friedlingen
Und es ging weiter. Am 19. September stieg der Umwelttag der Realschule Dreiländereck. Dabei beteiligten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Klassenstufen sechs bis neun mit einer Sammelaktion im gesamten Stadtgebiet. Einen Tag später fand der internationale Cleanup-Tag statt. Das Team Weil.Sauber.Besser. beteiligt sich daran mit einem Pop-up-Event am Quartierstreff in Friedlingen. Es gab Informationen zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten zum Thema sauberes Weil am Rhein.
Eine Mitmachaktion geht dann am 10. Oktober in Friedlingen über die Bühne. Quartiersmanagerin Sonia Bekhoucha-Held organisiert die Aktion und freut sich über eine breitgefächerte Unterstützung aus der Bevölkerung. Dafür braucht es keine Anmeldung, eine spontane Teilnahme ist möglich.
Aufruf zu weiteren Aktionen
Mit der Kampagne möchte die Stadtverwaltung Weil am Rhein das Bewusstsein für Sauberkeit, Ordnung und Nachhaltigkeit stärken. Interessierte, die selbst einen Cleanup starten möchten oder Interesse an weiteren Aktionen haben, dürfen sich gerne bei den Projektleiterinnen melden. Das Team unterstützt bei der Organisation, stellen Materialien zur Verfügung und ist per E-Mail an [email protected] erreichbar.