Baden-Württemberg
Beim Bio-Weinbau helfen resistente Rebsorten aus Freiburg

Baden-Württemberg will im Weinbau eine große Menge chemischer Spritzmittel sparen – gesetzlich verankert. Helfen sollen Sorten, die resistent gegen Schädlinge sind. Gezüchtet werden sie in Freiburg.
Der Bioweinanbau in Baden tut sich schwer. Bislang wird nur auf sechs Prozent der Fläche auf chemische Spritzmittel verzichtet, während es bundesweit fast zehn Prozent sind. "Das Üble in Baden ist die Verbindung der warmen und der feuchten Witterung im Zuge des Klimawandels", sagt Paulin Köpfer, Vorsitzender von Ecovin Baden. Der Verband vertritt die Interessen der Ökowinzer. Die Reben seien deshalb in manchen Jahren starkem Pilzbefall ausgesetzt. Während konventionell arbeitenden Winzern zum Schutz das ganze Arsenal chemischer Spritzmittel zur Verfügung steht, dürfen Biowinzer nur eine begrenzte Menge Kupfer einsetzen. Das kann in schwierigen Jahren zum Problem werden. Die Zahl der Biowinzer in Baden war vor einigen Jahren deshalb sogar rückläufig. Vor 20 Jahren galt Baden noch als führend im Ökoweinbau.
Mit dem in diesem Sommer verabschiedeten Biodiversitätsstärkungsgesetz hat sich das Land unter Zugzwang gesetzt. Bis 2030 ...
Mit dem in diesem Sommer verabschiedeten Biodiversitätsstärkungsgesetz hat sich das Land unter Zugzwang gesetzt. Bis 2030 ...