Bergleute kommen aus Schlesien

Stefan Merkle

Von Stefan Merkle

Fr, 04. Dezember 2009

Ringsheim

BZ-SERIE KAHLENBERG (TEIL 1): Vor 40 Jahren endete eine Ära – Grube Kahlenberg stellte die Eisenförderung ein.

RINGSHEIM. Vor 40 Jahren endete eine Ära: Die Grube Kahlenberg stellte nach rund 30 Betriebsjahren die Eisenerzförderung ein. Der ober- und untertägige Abbau hatte die Vorberglandschaft bei Ringsheim nachhaltig verändert. Die Badische Zeitung wird in einer Artikelreihe an die wörtlich zu nehmenden riesigen Umwälzungen am Kahlenberg erinnern. An deren Beginn stand der Bergbau, der von seinen Anfängen bis zum einschneidenden Kriegsende 1945 in der heutigen Ausgabe, am Barbara-Tag, dem Namenstag der Schutzheiligen der Bergleute, im Fokus steht.

Archäologen vermuten aufgrund von Überresten, dass schon die Kelten die Erzlager des Kahlenbergs abgebaut haben und auch die Römer dürften sie genutzt haben. Es existieren viele Hinweise, dass im Mittelalter abgebaut wurde. Einer davon ist der Name Ringsheim, der vom Rennen oder Rinnen der Schmelze herrühren könnte. Es gibt unter den Historikern allerdings eine Fraktion, die es eher für ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung