Klimakonferenz
Berlin gibt eine Milliarde Euro für den Schutz des Regenwalds
Der Tropenforst ist wichtig für das Weltklima. Um ihn zu bewahren, soll auf Initiative Brasiliens ein neuer Geldtopf entstehen. Nun ist klar, wie viel Deutschland einzahlt. Lob kommt von Greenpeace.
dpa & BZ-Redaktion
Do, 20. Nov 2025, 19:06 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Gastgeberland der Konferenz, Brasilien, hatte den Tropenwaldfonds an den Start gebracht und alle Staaten aufgerufen, einzuzahlen. Regenwälder sind wichtig, da sie große Mengen klimaschädigender Treibhausgase binden, das Klima durch Verdunstung von Wasser kühlen und Heimat sehr vieler Tier- und Pflanzenarten sind. Sie sind von Abholzung bedroht, um Agrar- oder Weideflächen zu schaffen oder Gold zu schürfen.
Für Brasiliens Regierung ist der Fonds namens Tropical Forest Forever Facility (TFFF) ein Prestigeprojekt. Länder, die ihre Wälder erhalten, sollen belohnt werden. Umgekehrt sollen sie für jeden zerstörten Hektar Wald Strafe zahlen. Überprüft würde das mit Satellitenbildern.
Jährlich könnte der Fonds mit einem angestrebten Volumen von 125 Milliarden Dollar (108 Milliarden Euro) nach einiger Anlaufzeit vier Milliarden Dollar ausschütten. Das wäre fast das Dreifache der derzeitigen internationalen Finanzhilfen für Wälder. Nach den Vorstellungen Brasiliens sollen reiche Staaten anfänglich 25 Milliarden Dollar einzahlen. Mit diesem Grundstock sollen 100 Milliarden Dollar aus dem Privatsektor mobilisiert werden. Die Manager des Fonds sollen das Geld nachhaltig anlegen, Projekte mit fossilen Brennstoffen sind tabu.
Norwegen kündigte an, über zehn Jahre drei Milliarden Dollar zu geben, Brasilien und Indonesien je eine Milliarde. Beide haben große Tropenwälder. Gründungsmitglieder sind auch Kolumbien, Ghana, die Demokratische Republik Kongo und Malaysia. Profitieren könnten 70 Entwicklungsstaaten. Sie entscheiden selbst, wie das Geld verwendet wird. Eine Verpflichtung ist aber, dass 20 Prozent für indigene Völker bereitgestellt werden.
Die Umweltorganisation Greenpeace begrüßte die Zusage Deutschlands. Dieses politische Signal könne helfen, die Klimakonferenz zum Erfolg zu bringen.