Rüdiger Glaser ist Professor für Geographie in Freiburg und erforscht die Geschichte des Klimas und den Umgang der Menschen damit. Ein Interview mit ihm über sein neues Buch "Klimadämmerung".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
BZ: Herr Glaser, Sie haben ein Buch über die Geschichte des Klimas seit 1800 geschrieben. Sie bringen auch persönliche Erinnerungen mit ein. Zum Beispiel den Eindruck, den die Alpengletscher auf Sie als Kind gemacht haben. Wie alt waren Sie da?
Zehn. Es war die Pasterze am Großglockner. Ich war mit meiner Tante unterwegs, es war eine lange Busreise die Passstraße hinauf. Oben war eine Besucherplattform, die es heute noch gibt. Man sah dieses scheinbar ewige Eis mit seinen Strukturen, alles so mächtig, dass der Eindruck wirklich geblieben ist.
BZ: Sie beschreiben auch, wie Sie vor nicht allzu langer Zeit mit Google Earth wieder auf den Gletscher ...