Psychologie

Berliner Hirnforscher erklärt sympathische Tollpatschigkeit

Andreas Frey

Von Andreas Frey

Sa, 04. Februar 2023 um 09:46 Uhr

Bildung & Wissen

BZ-Abo Handy verlegt, Schlüssel verloren – es sind kleine Aussetzer, die uns mitunter an uns selbst zweifeln lassen. Warum passiert so etwas? Und warum sind manche Menschen schusseliger als andere?

Die Welt kennt jede Menge Schussel und Verpeilte, die unheilvoll durch den Alltag stolpern. Jedem Menschen unterlaufen täglich Missgeschicke, die glücklicherweise meist folgenlos bleiben. Die Klassiker: Dinge verlegen, Namen vergessen, plötzlich im Keller stehen, ohne zu wissen, was man da wollte, dazu Stolperer oder Versprecher.
An der Humboldt-Universität Berlin hat sich der Psychologe und Hirnforscher Sebastian Markett auf das Thema spezialisiert. Markett – Vollbart, Hornbrille – würde sich selbst als nicht besonders schusselig bezeichnen, aber ihm ist das Phänomen nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive bekannt. Der Wissenschaftler geht der Frage nach, warum manche Menschen ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

BZ-Abo -Artikel - exklusiv in Ihrem Abonnement!

Jetzt weiterlesen mit Ihrem kostenlosen Probemonat:

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • 1 Monat kostenlos testen
Jetzt kostenlos weiterlesen

jederzeit kündbar

Bereits Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

BZ-Digital Premium 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Digitale Zeitung als BZ-eZeitung und BZ-App
  • Rabatte und Events mit der BZ-Card
  • 1 Monat kostenlos testen
Jetzt kostenlos weiterlesen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung