Berlins langer Straßenkampf

BZ-Plus Die Mohrenstraße bekommt nach 30 Jahren einen neuen Namen – Weshalb dauerte das so lange?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Protest: zeitweise neu verpasster Name. Foto: IMAGO/Joerg Boethling  | Foto: www.imago-images.de
Protest: zeitweise neu verpasster Name. Foto: IMAGO/Joerg Boethling Foto: www.imago-images.de

Man würde zu gern wissen, was der stille Held dieser Geschichte zu all der Aufregung zu sagen hätte. Zu erzählen hätte Anton Wilhelm Amo ohnehin genug: 1704 als etwa Vierjähriger mit dem Schiff aus dem heutigen Ghana nach Europa verschleppt, dient er als "Hofmohr" einem gönnerhaften deutschen Fürsten und erhält nebenbei eine ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tahir Della, van der Heyden, Anton Wilhelm Amo

Weitere Artikel