Betrugswelle per Telefon
Freiburger Ermittler schlagen Alarm: Betrüger fordern bei Tausenden Anrufen Bargeld, Schmuck, Daten. Die Ermittler verhindern etliche Geldübergaben, bei denen die Täter hohe Summen erbeutet hätten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die unbekannten Täter würden sich als Polizisten oder als Angestellte einer Bank ausgeben. Mit frei erfundenen Geschichten würden sie versuchen, ihre Opfer von vermeintlichen Einbrüchen und Überfällen in ihrer Nachbarschaft zu überzeugen. Zur vermeintlichen Sicherung sollen die Angerufenen Bargeld, Wertgegenstände und persönliche Daten übergeben.
Seit Donnerstag hätten die Täter mehr als 5.000 Menschen angerufen. Bislang verhinderten die Ermittler 49 Geldübergaben, mit denen die Betrüger mehr als 300.000 Euro erbeutet hätten. Die Kripo bemühe sich, dass die Telefonnummer abgeschaltet wird. Die Täter rufen wohl aus einem Callcenter im Ausland an.
Angerufene sollten unter keinen Umständen persönliche Daten oder Wertgegenstände übergeben. Die Polizei würde das nicht machen. Im Verdachtsfall sollte der Notruf gewählt werden.