BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Blick ins Archiv: Wie Freiburger den Ersten Weltkrieg erlebten

    Blick ins Archiv: Wie Freiburger den Ersten Weltkrieg erlebten
    Am 28. Juli 1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Die Badische Zeitung hat sich im Jahr 2014 anlässlich des 100. Jahrestags in Freiburg auf die Suche nach Hinterbliebenen von Zeitzeugen gemacht, durfte Kriegstagebücher von Soldaten und Krankenschwestern lesen und hat Einblick in Fotoalben erhalten. Ein Blick ins BZ-Archiv:
  • Mo, 29. Sep. 2014
    Darüber wurde nicht gesprochen: Was eine Freiburgerin über ihren Vater weiß, der in zwei Weltkriegen war
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Darüber wurde nicht gesprochen: Was eine Freiburgerin über ihren Vater weiß, der in zwei Weltkriegen war

  • Gerne hätte die Freiburgerin Edith Gretz von ihrem Vater mehr über seine Zeit in den zwei Weltkriegen erfahren. Doch er schweigt. Dennoch hat sie einiges über den Offizier herausgefunden. Von Niklas Arnegger
  • Fr, 12. Sep. 2014
    Eine Freiburgerin begibt sich auf Spurensuche und lernt ihren Großvater ganz neu kennen
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Eine Freiburgerin begibt sich auf Spurensuche und lernt ihren Großvater ganz neu kennen

  • Ein altes Tagebuch, ein Bild, über das nie gesprochen wird: Sabine Herrle dachte, ihren freundlichen Großvater zu kennen. Doch auf der Reise in seine Vergangenheit entdeckt sie eine andere Seite ... Von Frank Zimmermann
  • Di, 9. Sep. 2014
    Zwischen Jubel und Leid: So hat sich Freiburg nach dem Kriegsausbruch verändert
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Zwischen Jubel und Leid: So hat sich Freiburg nach dem Kriegsausbruch verändert

  • Als 1914 der Erste Weltkrieg beginnt, ist auch in Freiburg die Aufregung groß. Was der Krieg mit der Stadt und ihren Einwohner macht, beschreibt der Kaufmann Carl Emil Werner in seinem Tagebuch. Von Frank Zimmermann
  • Do, 4. Sep. 2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Es kommen täglich neue Verwundete": Eine Freiburgerin führt Tagebuch über ihre Arbeit im Lazarett

  • Die Freiburgerin Elisabeth Schwarz arbeitete während des Ersten Weltkriegs im Lazarett. Trotz der vielen Bombenangriffe , die sie miterlebte, blieb der Ton in ihrem Tagebuch unkritisch-patriotisch. Von Frank Zimmermann
  • Mi, 3. Sep. 2014
    Der fürchterlichste Fliegerangriff bisher: Wie eine 14-Jährige den Krieg in Freiburg erlebt
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Der fürchterlichste Fliegerangriff bisher: Wie eine 14-Jährige den Krieg in Freiburg erlebt

  • Die 14 Jahre alte Hertha Scherb beschreibt im Jahr 1917 die Zerstörungen, die Bomben in Freiburg angerichtet haben und wie sie der Krieg belastet. Von Frank Zimmermann
  • Di, 26. Aug. 2014
    Von Tod und Zerstörung: Ein Freiburger hat vier Jahre Krieg in Bildern festgehalten
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Von Tod und Zerstörung: Ein Freiburger hat vier Jahre Krieg in Bildern festgehalten

  • Fein-säuberlich hat Otto Heinrich Kuenz die Bilder in seinem Album beschriftet. Aufgenommen in Deutschland, dem Elsass und an der Westfront zeugen sie von den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Von Frank Zimmermann
  • Fr, 22. Aug. 2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Da ging’s zu wie im Krieg": Wie ein Sankt Georgener Soldat den Alltag an der Ostfront in sein Tagebuch schrieb

  • Vor 101 Jahren stand Europa kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Arbeit, Angst, Ungeziefer und Schießereien: Josef Faber, Soldat aus St. Georgen hielt den Alltag in Russland im Tagebuch fest. Von Niklas Arnegger
  • Mi, 20. Aug. 2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Was wird uns heute und morgen bringen? Kein Mensch weiß es": Freiburg in der Julikrise

  • Vor 101 Jahren stand Europa kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. So hat der Universitätsprofessor Carl Sutter die Stimmung kurz vor Kriegsausbruch damals in einem Brief beschrieben. Von Frank Zimmermann
  • Sa, 16. Aug. 2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Da wird es einem ganz unheimlich – was wird man noch alles erleben?"

  • Kommunionkinder rennen unter dem Donner der Abwehrkanonen zum Gottesdienst, Häuser werden zerstört, Menschen sterben: So hat Babette Werner die Angriffe der Flieger am 15. April 1917 erlebt. Von Frank Zimmermann
  • Mi, 13. Aug. 2014
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    "Warum haben wir schießen müssen? Das sind genauso Leut wie wir"

  • Arno Hauser aus Waldshut kämpfte im Ersten Weltkrieg in Belgien. Seiner Tochter aus Landwasser hat er sein Kriegstagebuch hinterlassen, in dem er mal lakonisch und desillusioniert, mal emotional ... Von Niklas Arnegger
  • Mo, 11. Aug. 2014
    Ein 18-Jähriger will unbedingt für Deutschland kämpfen, obwohl er gar kein Deutscher ist
  • BZ-Plus Freiburg im 1. Weltkrieg

    Ein 18-Jähriger will unbedingt für Deutschland kämpfen, obwohl er gar kein Deutscher ist

  • Willi Junge zieht im Dezember 1914 in den Krieg und fällt wenige Monate später. Er ist 18 Jahre alt und erst seit wenigen Monaten deutscher Staatsbürger. Von Frank Zimmermann
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen