Zivil- und Katastrophenschutz

Bonndorfer Jugend beschäftigt sich mit Gefahren

"Lernen mit Blaulicht" ist das Motto, das Schüler der Realschule Bonndorf Zivil- und Katastrophenschutz näher bringen soll. Die Sechstklässler sind begeistert bei der Sache.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mitarbeiter der Bonndorfer Blaulichtor...ivil- und Katastrophenschutz aussieht.  | Foto: Bildungszentrum Bonndorf
Mitarbeiter der Bonndorfer Blaulichtorganisationen Feuerwehr, DRK und DLRG erklärten Sechstklässlern des Bildungszentrums, wie Zivil- und Katastrophenschutz aussieht. Foto: Bildungszentrum Bonndorf
Es ist nicht das erste Mal, dass Schüler der Realschule Bonndorf an einem Katastrophenschutztag lernen, was im Fall der Fälle getan werden muss. Drei sechste Klassen erlebten einen spannenden und lehrreichen Vormittag rund um das Thema Zivil- und Katastrophenschutz, teilte der Schule in einer Mitteilung mit. In drei Doppelstunden lernten die Schüler die Arbeit von Feuerwehr, DRK und DLRG hautnah kennen.

Unterstützt wurde diese zweite Aktion von insgesamt neun ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus Bonndorf: Von der Feuerwehr waren dies Linus Rheiner, Patrick Steiß, Philip Heini und Olaf Thor, vom Roten Kreuz Manuela und Marvin Rothmund. Die DLRG beteiligte sich mit Tanja Rendler, Michaela Matt und Johanna Podeswa. Einige von ihnen hatten sich eigens Urlaub genommen, um ihr Wissen weiterzugeben und für das Ehrenamt zu begeistern. An mehreren Stationen konnten die Kinder selbst aktiv werden. Die Feuerwehr demonstrierte unter anderem, wie Personen mit einem Seilzug gerettet werden können, wie man einen Brand löscht und wie hydraulische Rettungsgeräte funktionieren. Die Mitarbeiter des DRK-Ortsvereins erklärten, was in einen Notfallrucksack gehört, und gab wichtige Einblicke in Erste Hilfe und Reanimation – mit vielen praktischen Übungen. Die DLRG stellte ihre Rettungsmaterialien vor und führte Wurfsackübungen durch. Der ursprünglich geplante Programmpunkt im Freibad musste zwar wetterbedingt entfallen, das tat dem Interesse der Schüler jedoch kaum einen Abbruch – die Begeisterung war ungebrochen.

Trotz schlechter Prognose zeigte sich der Wettergott letztlich doch recht gnädig: Nur gelegentliche Schauer begleiteten das abwechslungsreiche und umfangreiche Programm. Die Jugendlichen waren trotzdem mit großem Interesse bei der Sache und waren besonders von den praktischen Elementen der Erläuterungen zum Zivil- und Katastrophenschutz begeistert.
Schlagworte: Tanja Rendler, Michaela Matt, Johanna Podeswa

Weitere Artikel